Barttrimmer und Bartschneider Test 2023: Übersicht der besten Geräte

by Kevin

Barttrimmer

Ein gepflegter Bart ist sexy. Sagen zumindest die Frauen. Doch die Vielfalt der Geräte ist schlicht überwältigend. Daher helfen wir Ihnen seit Jahren mit unseren Barttrimmer Tests und Videos (siehe weiter unten) dabei, das für Sie passendste Gerät zu finden.

Auf dieser Seite erfahren Sie, warum wir den Philips BT5200/16 top finden, welche Geräte wir noch empfehlen und worauf Sie beim Kauf achten mĂĽssen.

Empfehlungen im Ăśberblick

Um es kurz zu machen: Diese Barttrimmer legen wir Ihnen nach einem ausfĂĽhrlichen Vergleich ans Herz um Ihren Bart gepflegt zu halten.

Qualitätssieger

Panasonic ER-DGP82

Die Profi-Haarschneidemaschine aus dem Hause Panasonic überzeugt durch einen konstant leistungsstarken Motor sowie durch eine daraus resultierende sehr gute Schnittleistung. Dank einer speziellen Beschichtung verschleißt das Gerät auch nach langer Nutzungsdauer nicht. Das Produkt kann gleichermaßen zum Haareschneiden und als Barttrimmer verwendet werden.

Kaufempfehlung

Philips BT5515/15

Die Kaufempfehlung der niederländischen Traditionsmarke weiß durch eine gute Schneideleistung zu begeistern. Anstatt diverse Extras zu liefern, fokussiert sich Philips auf das Wesentliche und bietet somit einen soliden Bartschneider zum fairen Preis.

Preissieger

Philips BT5200/16

Das Gerät von Philips hat zwar bereits einige Jahre auf dem Buckel, zeichnet sich aber immer noch durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Wer auf eine Reisetasche, einen Ständer und weitere Zusätze verzichten kann, macht mit dem BT5200/16 nichts falsch!

Unsere Expertise… 

… setzt sich aus mehreren 100 Tests rund um die Bartpflege zusammen. Als Betreiber des Portals 3-tage-bart-rasierer.de und des YouTube Kanals “Männerbart” haben wir bereits jede Menge Trimmer, Rasierer, Hobel, Bartöle und viele weitere Bartprodukte in der Hand gehabt und Sie auf ihre Qualität und ihren Nutzen geprĂĽft.

Hier findet ihr unseren Barttrimmer Test als Video:

Bester Barttrimmer – Das Finden beginnt 

Der beste Barttrimmer ist nicht leicht zu finden, da der Markt mittlerweile wegen des Barttrends überhäuft ist. Aus allen Ecken entspringen preiswerte Modelle, die auf den ersten Blick einen super Eindruck machen. Doch können wirklich alle Geräte halten, was sie versprechen?

Damit Sie bei Ihrem Kauf auf Nummer sicher gehen können, haben wir in diesem Bart Rasierer Test 15 Trimmer unter die Lupe genommen. Drei davon haben es auf unser Treppchen geschafft.

Bartschneider Test: Unsere TOP-3 Barttrimmer im Detail 

Nun kommen wir zur Detailansicht unserer TOP-3 Bartschneider. Wenn Sie mehr erfahren wollen, bekommen Sie hier alle wichtigen Informationen.

Philips BT5515/15

eine grĂĽndliche Rasur zum fairen Preis

Der Trimmer von Philips kommt mit diversen Aufsätzen daher. Somit eignet sich das Gerät gleichermaßen zum Scheren von Dreitagebärten und von längerer Gesichtsbehaarung. Dabei wird eine sehr individuelle Längeneinstellung geboten: Sie rasieren sich mit 40 unterschiedlichen Stufen (von 0,4 bis 20 mm).

Der BT5515/15 zeichnet sich durch einen leistungsfähigen Akku aus, der nicht nur gute Rasurergebnisse sicherstellt, sondern zudem durch eine tolle Laufzeit besticht: Ein einstündiges Aufladen gewährleistet einen Dauerbetrieb von 90 Minuten. Der Clou: Muss es morgens im Bad einmal schneller gehen, genügt eine fünfminütige Ladezeit, um den Bart trimmen zu können. Ebenso ist der Betrieb mittels beiliegendem Kabel möglich.

Der Ladezustand des Akkus wird übrigens durch eine Indikator-LED ausgewiesen. Nach dem Trimmen kann die vollständig wasserdichte Konstruktion unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Der Philips BT5515/15 kommt ohne umfangreiches Zubehör daher, weiß aber durch eine gute Schneideleistung zu überzeugen. Zum fairen Preis erhält man einen soliden Bartschneider; Nachteile sind nicht bekannt.

Vorteile


Exakte Längeneinstellung (40-stufig)
Trimmt zuverlässig
Leistungsfähiger Akku
Auch einsatzbereit, wenn es schnellgehen muss
Ermöglicht Netzbetrieb
Unkomplizierte Reinigung unter Wasser

Nachteile


Keine

Panasonic ER-DGP82

eine professionelle Rasur zum stolzen Preis

Der ER-DGP82 ist der Nachfolger des beliebten ER-GP80 Modells. Im Vergleich zu diesem wurde der „Neuling“ mit einer speziellen Carbon-Titan-Beschichtung versehen, welche geringere Reibungen und weniger Hitzeentwicklung gewährleistet. Das Resultat sind eine angenehmere Rasur sowie ein deutlich geringerer Verschleiß.

Darüber hinaus zeichnet sich der Panasonic ER-DGP82 durch einen starken Linearmotor aus. Konkret bedeutet das: Weder dichtes (Bart-) Haar noch ein niedriger Akkustand kann die Leistung des Modells schmälern. Einen großen Anteil an der guten Schnittleistung hat auch die X-taper Blade Technologie samt optimierten Schermessern: Indem das Haar für einen Sekundenbruchteil fixiert wird, geht der Schnitt äußerst präzise vonstatten – eine extrem gleichmäßige Rasur ist die Folge.

Ein weiteres positives Merkmal des Haarschneiders ist seine enorme Flexibilität: Mit dem ER-DGP82 schneiden Sie fĂĽnfstufig zwischen 0,8 und 2 mm. FĂĽr andere Längen (3 bis 15 mm) liegen drei Kammaufsätze bei.  

Sollte der leistungsstarke Akku (die Laufzeit beträgt 50 Minuten bei einer einstündigen Ladezeit) einmal schlappmachen, können Sie das Gerät übrigens auch im Netzbetrieb verwenden.

Der Panasonic ER-DGP82 ist Haarschneidemaschine und Barttrimmer in Einem. Das professionelle Gerät gehört zu dem Besten, was der Markt zu bieten hat, ist dementsprechend aber auch alles andere als günstig in der Anschaffung.

Vorteile


FĂĽr Bart und Haupthaar geeignet
Angenehme Rasur bei geringem VerschleiĂź
Gleichbleibende Leistung (Linearmotor)
Präzise Schnitte des Haars
Gute Flexibilität bzgl. Haarlänge
Starker Akku
Netzbetrieb möglich

Nachteile


Hoher Preis

Philips BT5200/16

guter Standard fĂĽr kleines Geld

Ob alltägliche Rasur oder neues Bartstyling – der Philips BT5200/16 bietet 17 Längeneinstellungen für eine individuelle Körperpflege. Das Produkt schneidet die Haare zwar nicht so gründlich und präzise, wie der Qualitätssieger und die Kaufempfehlung, ist dafür aber auch (wesentlich) günstiger in der Anschaffung. Je nach Bartdichte müssen Sie mit dem BT5200/16 also zweimal über das Gesicht fahren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Überzeugen kann der Rasierer durch seine geringe Geräuschentwicklung sowie durch den integrierten HairLift Kamm. Letzterer bringt dicht anliegende Haare in eine aufrechte Position, sodass sie – ebenfalls abhängig von der Bartdichte – bereits beim ersten Drüberfahren gleichmäßig getrimmt werden. Hinzu kommt ein gummierter Griff, sodass die Konstruktion gut in der Hand liegt und eine ergonomische Rasur geboten wird.

Wie bereits angedeutet, eignet sich der Trimmer nicht für alle Bartlängen. Und zwar auch, da Sie lediglich zwischen Längen von 0,4 bis 7 mm wählen können – unsere beiden anderen Empfehlungen bieten deutlich längere Einstellmöglichkeiten. Vollbartträger greifen also lieber zu einem anderen Trimmer! Und auch wer sich Extras, wie eine Reisetasche wünscht, ist mit einem anderen Modell besser beraten. Dem BT5200/16 liegt lediglich eine Anleitung auf Englisch bei.

Der Philips Rasierer ist unschlagbar günstig, bietet jedoch keine Eigenschaften, die über die standardmäßige Rasur hinausgehen.

Vorteile


GĂĽnstiger Preis
Leise Betriebslautstärke
HairLift Kamm
Gute Haptik

Nachteile


Bescheidene Schneideleistung
Längeneinstellung von 0,4 bis 7 mm
Keine Extras/Besonderheiten
Anleitung nur auf Englisch

Was bringt ein Bartrimmer? 

Trimmer3 Tage Bart Rasierer, Groomer? Das Produkt-Lexikon 

Rund um den Begriff Rasierer gibt es haufenweise Begriffe. Damit Sie beim Kauf nicht durcheinanderkommen, klären wir im Folgenden genau, welcher Begriff welches Gerät meint.

Wenn Sie ein dauerhafter Bartträger sind, brauchen Sie auf gar keinen Fall einen Rasierer. Rasierer bzw. Elektrorasierer haben nicht die Möglichkeit Bärte zu stutzen!

Als Bartträger braucht man daher einen Trimmer. Dieser spezialisiert sich ausschlieĂźlich darauf, das Barthaar auf die gewĂĽnschte Länge zu bringen. Allerdings kann der Bart dadurch nicht glattrasiert werden. FĂĽr den Trimmer gibt es zudem noch zwei weitere Begriffe, die das gleiche Gerät bezeichnen – nämlich Bartschneider oder Barttrimmer. Um diese Produktgruppe geht es hier in diesem Artikel und Test.

Dann gibt es da aber noch den (Multi)Groomer oder den Hybridrasierer. Während ein Multigroomer für den ganzen Körper gedacht ist und in der Regel sowohl stutzen, wie auch rasieren kann, ist der Hybridrasierer nur für das Gesicht vorgesehen. Man kann beide Geräte auch als Allrounder bezeichnen, wodurch Sie jedoch Abstriche in den jeweiligen Leistungen hinnehmen müssen. So sind die Schnittabstände etwas gröber oder die Glattrasur ist nicht zu 100% glatt, weil nur eine schwingende Klinge mit einem gewissen Abstand zur Haut arbeitet.

Muss es wirklich ein hochwertiges Markengerät sein? Nicht immer! 

Die Frage, ob es ein kostspieligerer Profi Barttrimmer sein muss oder es auch ein günstiges No-Name Produkt sein darf, stellen sich zurecht viele Bartträger. Immerhin wollen wir den Bart nur stutzen und brauchen keine innovative Technologie, um die Haut zu schützen oder um ein besonders glattes Endergebnis zu erreichen. Wie Sie jedoch bei all unseren Produktvorstellungen feststellen können, liefert kaum ein Bartschneider bahnbrechende Innovationen. Lediglich Vakuumsauger können wir zu den wenigen Specials zählen. Was jedoch die übrigen Kategorien angeht, sind alle Modelle recht leicht gestrickt. Das hat einen Grund!

Der wichtigste Unterschied zwischen Profi Barttrimmer und No-Name Gerät ist nämlich nicht unbedingt die Innovation, sondern die Leistung. Profi Geräte sind zum einen stärker in der Akkuleistung und liefern meistens eine sauberere Schnittleistung, was zu einem gepflegteren Gesamteindruck führt. Deswegen werden in Friseursalons auch nur Markenprodukte verwendet.

Zudem lässt sich die Tendenz erkennen, dass hochwertigere Geräte mehr Flexibilität in den Schnitteinstellungen liefern. Das heißt, dass sowohl die Spanne zwischen Minimal- und Maximalschnittlänge recht groß ist, als auch, dass die Abstände zwischen den einzelnen Stufen viel kürzer sind. Damit lässt sich der Bart natürlich viel präziser stylen und auf die gewünschte Länge zurechtstutzen.

Bei einem leichten Bartwuchs und sofern das entsprechende Gerät nur dort Abstriche macht, wo sie Ihnen persönlich nicht wichtig sind, können Sie getrost zu einem günstigen No-Name Gerät greifen.

Pauschal können wir nicht sagen, dass günstige Geräte immer schlechter als teure Geräte sind. Daher empfehlen wir Ihnen immer, vorher die Kundenrezensionen zu lesen, um sich nach der echten Qualität zu erkundigen.

Bart Trimmer Test: Darauf mĂĽssen Sie beim Kauf achten! 

Sollten Sie nach unserem Test nicht das passende Gerät gefunden haben, wollen wir Sie natürlich nicht im Regen stehen lassen. Es gibt für die Suche einige Kriterien, die Sie kennen sollten, damit Sie sich am Ende auch für den richtigen Barthaarschneider entscheiden. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte zusammengetragen und erklärt.

Die Klinge 

Ein guter Bartschneider ist stets mit einer Edelstahlklinge ausgestattet. Zwar schneiden Keramikklingen genauso gut und sicher, allerdings hat sich herausgestellt, dass Keramik schneller zu Bruch geht. Fällt der Rasierer einmal hin, kann es also schnell zur Zerstörung der gesamten Klinge kommen – und das ist ärgerlich.

Sehr gute Barttrimmer aus der höheren Preisklasse liefern sogar Klingen mit Karbonbeschichtung für noch besser Schneidfähigkeit und für den Langzeitschutz.

Die Schnittlänge 

Das wichtigste Merkmal eines Barttrimmers, neben der scharfen Klinge, ist die Schnittlänge. Unter den Geräten gibt es einige Unterschiede, weswegen Sie hier besonders vorsichtig agieren sollten. Prinzipiell können Sie Trimmer finden die bei 0,4 mm beginnen und bei 20 mm aufhören. Haarschneider gehen sogar teils bis 35 mm. Wobei kaum ein Gerät diese Spanne alleine ausfüllt. Manche beginnen erst mit 1,5 mm oder trimmen nur bis 10 oder 16 mm.

Im Vorfeld sollten Sie daher ungefähr wissen, wie lang Ihr Bart sein soll, damit Sie nicht versehentlich ein Modell kaufen, welches zu kurz trimmt.

Der Scherkamm 

Der Scherkamm sollte immer aus hochwertigem Plastik sein, das nicht gleich zerbricht, wenn es hinfällt. Zudem ist Plastik am hautschonendsten und am leichtesten zu reinigen. Beim Scherkamm zeigt sich auch die Qualität sehr eindeutig. Der Kamm sollte nämlich niemals abrutschen oder die Klinge davon abhalten sauber zu schneiden – egal bei welcher Schnittlänge.

Der Preis 

Welcher Preis ist angemessen? Welcher zu hoch? Hier lässt sich keine pauschale Aussage treffen. Wie bereits im Abschnitt über die Unterschiede zwischen Profi- und No-Name Geräte erklärt wurde, sind hochwertige Produkte immer ein Deut besser, was die Leistung und Gründlichkeit angeht. Somit ist auch der Preis etwas höher.

Sehr günstige Geräte haben zudem tendenziell Defizite in der Schnittlängen-Flexibilität.

Letztendlich gilt: Für einen einfachen 3-Tage-Bart dürfen Sie gerne einen der günstigsten Rasierer nutzen. Wenn Sie jedoch oft Ihren Stil wechseln oder einen dichten Vollbart zu zähmen haben und stets gut ausgerüstet sein wollen, empfehlen wir Ihnen in die mittlere bzw. obere Preisklasse vorzudringen.

Die Mobilität 

Ist Ihr Trimmer reisetauglich? Für kurze Reisen bis zu 7 Tagen sollte jeder Bartschneider völlig ausreichen. Bei längeren Reisen empfiehlt sich ein leichtes Gerät, welches optimalerweise mit einem Lithium-Ionen Akku betrieben wird. Dieser kann nämlich während des Aufladens genutzt werden. Eine Reisetasche, sowie ein platzsparendes Ladegerät sind hier ebenfalls empfehlenswert.

Das Einsatzgebiet 

Wollen Sie Ihren Trimmer nur im Gesicht oder auch auf dem Kopf oder am Körper anwenden? Die meisten Bartschneider eignen sich auch super fĂĽr das Kopfhaar, wobei sich jedoch ein speziell ausgewiesener Haar- und Barttrimmer eher anbietet. Hier werden nämlich sehr gerne mehrere Kammaufsätze mitgeliefert. Wenn Sie einen Multigroomer bestellen, ist dieser sogar häufig mit weiteren Aufsätzen fĂĽr Nase und Ohren ausgestattet.

Zudem sollten Sie wissen, ob Sie Konturen haben wollen oder nicht. Ein Präzisionstrimmer ist nämlich nicht bei jedem Gerät dabei. Bei einem einfachen 3-Tage-Bart reicht jedoch ein „stinknormales“ Gerät ohne Präzisionstrimmer oder sonstigen weiteren Aufsätzen. Hier bitte nur auf die Trimmabstände achten.

Reinigung 

Es stellt sich eigentlich nur die Frage, ob das Gerät wasserfest ist oder nicht. Sollte es nicht wasserfest sein, so dürfen Sie es natürlich nicht unter laufendem Wasser abspülen und sollten immer eine trockene Reinigungsbürste verwenden. Sehen Sie in diesem Falle auch davon ab, die Klingen bzw. Aufsätze unter Wasser abzuwaschen. Meist trocknen diese nicht vollständig bis zur nächsten Anwendung aus und nur ein Tropfen im Innern des Gerätes kann bereits zum Kurzschluss führen.

Ist das Gerät wasserdicht, haben Sie nichts zu befürchten. Zudem liefert so ziemlich jeder Hersteller eine feine Reinigungsbürste mit, die für eine gründliche Reinigung vollends ausreicht.

Barttrimmer Stiftung Warentest

Viele Männer suchen nach den Empfehlungen des renommierten Testportals „Stiftung Warentest“ vergebens. Das hat einen Grund.

Denn leider hat es bis heute keinen speziellen Barttrimmer Test Stiftung Warentest gegeben, womit wir auch keinen Bartschneider Testsieger weitergeben können. Sobald ein offizieller Bartschneider Test Stiftung Warentest durchführt wurde, werden wir den Artikel updaten und Ihnen das Ergebnis mitteilen.

Barttrimmer

Der Stern Barttrimmer Test 

Der Stern Test könnte hier aber als Alternative herhalten. Im Test 2018 haben sich gleich 4 Modelle zum Barttrimmer Testsieger gemausert. Hier die Auflistung:

Siehe: Unser Preissieger. Längeneinstellungen bei einer Spanne von 1,5 – 18 mm. Damit leiden zwar etwas die Flexibilität und das kurze Trimmen, dafĂĽr ist der Timmer jedoch sehr gĂĽnstig und arbeitet enorm sauber. Das Gerät ist nicht wasserdicht und der Akku läuft etwa 45 Minuten. Insgesamt besticht das Modell durch den attraktiven Preis.

Siehe: unsere Kaufempfehlung. Dank des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses und der starken Leistung mit 17 Längeneinstellungen, hat es dieses Modell in die Stern Top 4 geschafft.

Siehe: Test Philips One Blade. Die All-in-One Lösung arbeitet sauber und zuverlässig. Zudem kann sie trimmen, rasieren und stylen.

Siehe: Test Panasonic ER-1611. Dieses Gerät ist eigentlich auf einer Stufe mit unserem Qualitätssieger. Extrem stark, schicke Optik und für den Salon geeignet. Unser Qualitätssieger ist jedoch ein paar Euro günstiger.

Die beliebtesten Hersteller im Barttrimmer Test

Der Hersteller allein sagt bereits einiges über Qualität und Stil aus. Auf dem Markt gibt es jedoch haufenweise Firmen, die Trimmer anbieten. Die einen konzentrieren sich eher auf günstige, die anderen auf innovative Geräte. Hier stellen wir die beliebtesten Hersteller kurz vor.

Panasonic 

Der Hersteller unseres Qualitätssiegers kommt aus Japan und produziert so ziemlich alles im Bereich Elektronik. In der Regel finden wir Panasonic Bartschneider im oberen Preissegment. Dafür ist die Qualität stets äußerst hochwertig und auch die Optik kann sich sehen lassen.

Remington 

Remingtons Geräte sind bekannt für das etwas untere Preissegment. Meistens fokussiert sich der Hersteller auf kompakte Modelle ohne viel Schnickschnack. Einigen Kunden gefällt das, anderen ist das Angebot etwas zu mau.

Braun 

Braun ist zusammen mit Philips der Marktriese in Sachen Rasierer und Trimmer. Braun Trimmer liefern stets Qualität und eine markante, edle Optik. Das spiegelt sich auch im Preis wider, weshalb Braun Bartschneider zu den teureren Geräten gehören.

Philips 

Philips ist im Vergleich zu Braun eher bekannt für Geräte, die ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Viele Modelle mit verschiedenen Funktionen und zu verschiedenen Preisen bieten für jeden Geldbeutel das Passende. Philips Rasierer und Trimmer entwickeln sich stets weiter und liefern immer wieder neue Technologien, wie zum Beispiel einen Trimmer mit Vakuumabsauger.

Bartschneider Vergleich: Noch mehr Produkte im Barttrimmer Vergleich! 

Unsere TOP-3 sind unserer Meinung nach die besten Barttrimmer aus jeder Kategorie (Preis, Qualität und Flexibilität), die es zurzeit auf dem Markt gibt. Dennoch ist es möglich, dass Sie für Ihre speziellen Anforderungen ein anderes Gerät brauchen. Daher haben wir im Folgenden 12 weitere Trimmer unter die Lupe genommen und unser Ergebnis kurz und knapp zusammengefasst.Gerre

Der Braun BT7240 – eine gründliche Rasur im schlichten Design
  • Braun Barttrimmer sind fĂĽr eine2xlängere Lebensdauer entwickelt (im Vergleich zu vorherigen Braun Barttrimmern).Besonders geeignet fĂĽr 3bis 5Tage-Bärte oder längere Bärte
  • Anpassungsfähiger Motor von Barttrimmer und Haarschneidemaschine sowie Präzisionsrad fĂĽr 39 Längeneinstellungen in Schritten von0,5mm fĂĽr ein reibungsloses-Trimmerlebnis
  • Lebenslang scharfe Metallklingen fĂĽr ein gleichmäßiges Bart-und- Haare schneiden
  • Rasieren Sie mit dem Haupt Barttrimmerkopf präzise Linien und-Konturen-am Hals und an den Wangen
  • Deutsche Technologie und ergonomische Form fĂĽr100Minuten kabelloses Trimmen nach einer Aufladung von nur 1Stunde

Vorteile


Umfangreiches Zubehör
39 Längeneinstellungen
Einfache Reinigung unter Wasser
Schnelle Ladezeiten
FĂĽr eine grĂĽndliche Rasur
Gute Ergonomie

Nachteile


Teurer Preis
Braun Herren Bartschneider BT3022 – Flexibilität für kurze Bärte
Dieser Braun Trimmer hat unserem Preissieger starke Konkurrenz gemacht. Er agiert sehr flexibel mit 20 Schnittlängen zwischen 0,5 mm und 10 mm, die mit einem praktischen Rädchen eingestellt werden können. Allerdings eignet er sich daher eher weniger für lange Bärte.Das Ergebnis ist sehr vorzeigbar und sauber. Was den Akku betrifft, kommt wieder ganz klar die Preisklasse zur Geltung. Nur 40 Minuten kabelloses Trimmen ist möglich, während die Aufladezeit satte 10 Stunden benötigt.Für Kunden ist vor allem die Bedienbarkeit und die Effizient ein starker Pluspunkt. Denn der Trimmer erfasst sehr viele Haare mit einem Strich. Jedoch geht die Präzision ein wenig abhanden. Es ist kein Präzisionstrimmer enthalten und der Trimmer eignet sich nicht besonders gut zum Konturenziehen.

Vorteile


20 Schnittlängen zwischen 0,5 und 10 mm
Solide Optik
Sauberes Ergebnis
GĂĽnstiger Preis

Nachteile


Trimmt nur bis 10 mm
Schwacher Akku (40 min bei 10 Std. Aufladezeit)
Barttrimmer Braun BT5090 – Schickes Gerät mit einigen Schwächen
Dieses Modell fällt gleich durch ein sehr schönes Design auf. Das Preisleistungsverhältnis ist gut, auch wenn unsere Kaufempfehlung von Philips (BT5200/16) in dieser Disziplin ein Tacken besser ist.Der Braun BT5090 bietet satte 25 Längeneinstellungen zwischen 0,5 mm und 20 mm, womit eine enorme Flexibilität geboten wird. Dafür werden zwei Kammaufsätze mitgeliefert. Die Klingen bestehen aus Stahl, womit sie praktischerweise sehr stabil und bruchsicher sind. Letztendlich kann auch der Akku mit 50 Minuten kabellosen Betrieb bei 60 Minuten Aufladezeit überzeugen. Dass der Trimmer wasserdicht ist, vereinfacht die Reinigung natürlich maßgeblich.Negativ hingegen ist die Schneideleistung, welche für dichte Bärte manchmal einfach nicht ausreicht. Viel Geduld und Nerven sind hier laut Kundenberichten nötig. Wir empfehlen daher eher unsere Kaufempfehlung von Philips.

Vorteile


Sehr hohe Flexibilität (25 Längeneinstellungen)
Große Trimmspanne (0,5 – 20 mm)
Starker Akku
Schickes Design

Nachteile


Schneidleistung sehr schwach
Angebot
Philips Bartschneider Series 3000 BT3216 – Starke Power aber wenig Präzision
Aufgrund des super Preises hat es auch dieses Modell in unsere Auswahl geschafft. Vorweg: Der BT3216 eignet sich hervorragend als Rasierer für den Dreitagebart. Die Philips Lift- und Trimmtechnologie sorgt dabei für eine lupenreine Schnittleistung.Was die Flexibilität angeht, ist diese mit 20 Längeneinstellungen sehr ausgeprägt, allerdings reicht diese nur für eine Spanne von 0,5 bis 10 mm. Daher können Bartträger mit langen Bärten diesem Gerät nichts abgewinnen – Drei-Tage-Bart Träger werden es jedoch mit viel Freude nutzen können!Mit 1 Stunde Akkuleistung bei 1 Stunde Ladezeit, ist auch die Power überzeugend. Kunden bestätigen auch, dass die Leistung, sowie die Handhabung sehr stark ist. Leider bleibt dabei die Präzision auf der Strecke, da der Scherkopf sehr sperrig ist und das Gerät schnell mit Barthaaren verstopft. Der Trimmer ist außerdem nicht vollständig wasserdicht.Insgesamt ein solides Gerät, welches für einfache 3-Tage-Bart Träger seinen Zweck erfüllt.

Vorteile


Starker Akku
Gute Handhabung
GĂĽnstiger Preis
Schneidleistung ĂĽberzeugt

Nachteile


Schlechte Präzisionsarbeit
Verstopft schnell mit Haaren
Nicht Wasserdicht
Braun Haarschneider HC5050 – Ideal für lange Bärte und Haare
Dieses Gerät könnte man als „Bester Bartschneider“ aus dem Hause Braun betiteln, dabei ist er eigentlich ein „Haar Bartschneider“. Das Design ist recht einfach und der Preis ist absolut im Rahmen.Da es sich in erster Linie um einen Haarschneider handelt, haben wir zwar eine sehr große Spanne der Schnittlängen, jedoch sehr wenig Flexibilität zwischen den Abständen (nur 17 Einstellungen) So haben wir einen Kamm mit 3 – 24 mm und einen Kamm mit 14 – 35 mm. Lässt man die Kammaufsätze weg, kann man einen sehr kurzen Stoppelbart-Look kreieren.Die meisten Kunden sind begeistert von der Leistung und von dem großen Zubehörangebot mit einer Tasche, einem Messeröl und einer Bürste. Auch die Handhabung ist einfach und einwandfrei.Insgesamt ein sehr gutes Gerät, wenn auch der Fokus eher auf das Haareschneiden gelegt ist. Für lange Bärte kann sich das Gerät ebenfalls lohnen.

Vorteile


Große Schnittlängenspanne (3 – 35 mm)
Leichte Handhabung
Sauberes Rasieren
FĂĽr Haare und Bart
Günstiges Gerät

Nachteile


Nicht für kurze Bärte
Wenig Flexibilität
Angebot
Remington MB6850 – Solides Modell mit Vakuum-Sauger
Zweifelsohne einer der teureren Bartschneider von Remington. Im Mittelpunkt steht hier der Vakuum-Absauger, der die getrimmten Barthaare aufsaugt und somit das Badezimmer vor einer Sauerei bewahrt. Dabei liefert der Trimmer 12 Längeneinstellungen zwischen 2 und 18 mm. Leider gehen dadurch die Flexibilität und die Möglichkeit, sehr kurz zu rasieren ein wenig verloren.Für 60 Minuten Laufzeit benötigt das Gerät 120 Minuten Ladezeit und die Klingen sind für eine lange Lebenszeit titanbeschichtet.Besonders gelobt wird in so gut wie allen Fällen die Leistung. Das Trimmen geht ohne Probleme und die Handhabung ist super einfach. Letztendlich ist der Vakuum-Sauger auch eine Erleichterung, wenn auch nicht alle Barthaare zuverlässig aufgefangen werden. Das Bad bedarf also trotzdem seiner Zeit für die Reinigung.

Vorteile


Gute Trimmleistung
Einfache Handhabung
Solide Akkuleistung
Vakuum-Sauger inklusive

Nachteile


Recht teuer
Wenig Flexibilität gerade bei kurzen Bärten
Remington Touch Tech MB4700 – Stark, flexibel und innovativ
Ein weiterer, sehr hochwertiger Bartschneider aus dem Hause Remington! Auch der Touch Tech ist preislich eher im oberen Mittelfeld angesiedelt, weiß aber mit einigen technologischen Features zu überzeugen. So haben wir eine Sense-Speed Technologie, dank der sich die Klingengeschwindigkeit automatisch an den Bart anpasst. Außerdem ist kaum ein Rasierer so flexibel wie dieser. Bei einer Spanne zwischen 0,4 und 18 mm bringt der Remington Trimmer 175 Längeneinstellungen mit. Das heißt, dass Sie Ihren Bart in 0,1 mm Schritten punktgenau in Form bringen können.On Top haben wir eine digitale Touch-Screen Oberfläche, mit der sich die Längeneinstellung ablesen und einstellen lässt. Zwar ist dieser Touch-Screen sehr praktisch, die Gesamtoptik ist allerdings nicht jedermanns Geschmack.Der Akku läuft ca. 50 Minuten bei rund 120 Minuten Ladezeit. Praktisch ist auch, dass der Rasierer via USB aufgeladen werden kann. Das einzige große Manko ist, dass das Gerät nicht wasserdicht ist. Somit ist auch die Reinigung etwas nervenaufreibend.Unterm Strich ist der Trimmer jedoch für jeden Barttyp geeignet und sticht durch starke Klingen und hohe Flexibilität hervor.

Vorteile


175 Längeneinstellungen
Längenspanne von 0,4 – 18 mm
Starker Akku
Touch-Screen Display
Via USB aufladbar

Nachteile


Nicht wasserdicht
Optik nicht besonders schön
Recht teuer
Philips One Blade – Der Hybridrasierer
Dieser Philips Rasierer Trimmer gehört zu den Hybrid-Rasierern, was bedeutet, dass er so ziemlich alles kann: Rasieren, Trimmen und Stylen. Dabei ist der One Blade auch preislich absolut im Rahmen.Im Akku Trimmer Test hat sich am meisten das Philips One Blade Pro QP6520/30 Modell zum Trimmen bewährt, da dieser mit 14 Längeneinteilungen am flexibelsten ist. Diese reichen jedoch nur zwischen 0,4 – 10 mm. Lange Bärte können also hiermit nicht gestutzt werden.Hinzukommt, dass der One Blade sehr handlich ist und optisch zu punkten weiß. Auch der Akku hat mit einer Arbeitszeit von 90 Minuten ordentlich Power!Wenn Sie sich mehr für den One Blade interessieren, schauen Sie sich gerne unseren ausführlichen Philips One Blade Test an.

Vorteile


Kann alles: Trimmen, Rasieren, Stylen
Ideal für 3-Tage-Bärte
Optisch ansprechend
Preislich akzeptabel, da es ein Hybrid ist
Starke Akkuleistung

Nachteile


Kann nur bis 10 mm trimmen
Panasonic ER-GC71 – sehr flexibel für jede Bartlänge
Dieser Bartschneider von Panasonic fällt direkt durch sein markant silbernes Design auf. Dabei wirkt er sehr robust und männlich. Dazu bringt er auf einer Spanne von 1 bis 20 mm 39 Längeneinstellungen mit sich – also in 0,5 mm Schritten. Zwar kann man dadurch nicht besonders glatt trimmen, dafür haben Sie aber bei allen Bartlängen eine hohe Flexibilität. Die Einstellung erfolgt über ein einfach zu bedienendes Rädchen.Die X-Klingen sorgen schlussendlich für einen sehr glatten Schliff.Weniger stark hingegen ist der Akku. Nur 40 Minuten Nutzung bei einer Ladezeit von 8 Stunden ist für solch einen Preis zu wenig. Außerdem müssen Sie wissen, dass die Klingen nur eine Haltbarkeit von etwa 2-3 Jahren haben. Die Bezeichnung der Ersatzklinge lautet WER9615.Mitgeliefert werden zudem eine Tasche, eine Bürste, sowie ein Reinigungsöl.

Vorteile


Hohe Flexibilität zwischen 1 und 20 mm
Starke Klingen (X-Klingen Technologie)
Starke Optik
Mit Tasche, BĂĽrste und Ă–l

Nachteile


Oberes Preissegment
Schwacher Akku
Klinge nur 2-3 Jahre haltbar
Philips Series 7000 BT7220/15 – Stark im Trimmen, schwach im Saugen
Während die Philips Rasierer aus der 7000er Serie eine echte Macht sind, muss dieser 7000er Bartschneider einige Negativpunkte tragen. Zwar ist die Schnittleistung absolut in Ordnung und auch die Handhabung kinderleicht, jedoch ist der Vakuum-Sauger recht schwach, worüber sich einige Kunden ärgern. Schließlich ist das ja das Aushängeschild dieses Philips Rasierer.Die grundsätzlichen Eigenschaften sind aber sehr solide. 20 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 10 mm bieten eine hohe Flexibilität bei kurzen Bärten. Die Klingen bestehen aus sehr scharfem Edelstahl und schärfen sich durch den Trimmprozess selber.Auch der Akku überzeugt mit einer Laufzeit von 80 Minuten.Trotz des Absaugsystems ist die Reinigung leider nicht einfacher als vorher. Der Auffangbehälter hat kein Schubfach und muss immer komplett herausgenommen werden. Viele Kunden berichten, dass das ein sehr lästiges Unterfangen ist und bei der Reinigung mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Vorteile


Starke Rasierleistung
Design und Handhabung gut
Ideal für kurze Bärte
20 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 10 mm
Mit Vakuum-Sauger

Nachteile


Vakuum-Sauger hat keine starke Saugleistung
Auffangbehälter ist schwer zu reinigen
Philips BT9290/32 – Für 3-Tage-Bärte und Technikbegeisterte
Dieses Gerät kann mit der niedrigen Trimmstufe von 0,4 mm fast schon als „Rasierer Philips“ agieren. Doch darüber hinaus bietet der Bartstyler einige weitere Features wie zum Beispiel die Lasertechnologie. Diese zeigt genau an, an welcher Stelle der Trimmer arbeitet. Das ist für ganz akkurate Konturen hilfreich, in der Regel aber eher eine Spielerei.Die Schneidleistung indes ist sehr stark. Lange, kurze, dichte und dünne Bärte werden problemlos und sauber getrimmt. Ein Präzisionstrimmer erleichtert sogar das Trimmen an engen Stellen wie zwischen Nase und Oberlippenbart.Bei den verfügbaren Einstellungen sind wir doch recht verwirrt. Im Bereich zwischen 0,4 mm und 2 mm können Sie in 0,2 mm Abschnitten wählen, wie kurz der Bart sein darf. Dafür trimmt das Gerät nur bis zu 7 mm. Wir fragen uns, wieso so viele Schnittstufen auf einer so kurzen Bartlänge zu finden sind, es dafür aber so wenig – also gar keine – Flexibilität für längere Bärte gibt. Letztendlich ist der Trimmer daher nur etwas für Dauer-3-Tage-Bart Träger.Der Akku ist zwar leistungsstark, jedoch noch ein veraltetet NiMH Akku, der nicht mit Netzbetrieb genutzt werden kann. Dennoch - 1 Stunde Betrieb bei 1 Stunde Aufladezeit ist vollkommen vorzeigbar.Insgesamt überzeugt das Gerät besonders durch die technologischen Spielereien. Mit dem Präzisionstrimmer und den kurzen Längeneinstellungen können Vollbarträger leider wenig anfangen. Teuer ist er obendrein auch noch.

Vorteile


Ideal für 3-Tage-Bärte
Trimmt bis 0,4 mm
Lasertechnologie
Hohe Flexibilität im kurzen Trimmbereich
Gute Schnittleistung
Präzisionstrimmer

Nachteile


Trimmt nur bis 7 mm
Sehr teuer

Qualitätssieger

Panasonic ER-DGP82

Die Profi-Haarschneidemaschine aus dem Hause Panasonic überzeugt durch einen konstant leistungsstarken Motor sowie durch eine daraus resultierende sehr gute Schnittleistung. Dank einer speziellen Beschichtung verschleißt das Gerät auch nach langer Nutzungsdauer nicht. Das Produkt kann gleichermaßen zum Haareschneiden und als Barttrimmer verwendet werden.

Kaufempfehlung

Philips BT5515/15

Die Kaufempfehlung der niederländischen Traditionsmarke weiß durch eine gute Schneideleistung zu begeistern. Anstatt diverse Extras zu liefern, fokussiert sich Philips auf das Wesentliche und bietet somit einen soliden Bartschneider zum fairen Preis.

Preissieger

Philips BT5200/16

Das Gerät von Philips hat zwar bereits einige Jahre auf dem Buckel, zeichnet sich aber immer noch durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Wer auf eine Reisetasche, einen Ständer und weitere Zusätze verzichten kann, macht mit dem BT5200/16 nichts falsch!

Fazit zum Barttrimmer Test

Wir hoffen, dass unser Barttrimmer Test dabei helfen konnte, das beste Produkt für sich zu finden. Jedes unserer Produkte ist als „Barttrimmer Amazon“ verfügbar, womit eine Bestellung schnell und einfach gewährleistet ist. Am wichtigsten ist, dass Sie immer auf die Längenspanne des Trimmaufsatzes achten und dabei die gewünschte Flexibilität im Auge behalten – also wie viel Millimeter Abstand die Trimmabstände haben dürfen.

FAQ

Im Folgenden haben wir für Sie noch einige häufig gestellte Fragen rund um den Barttrimmer zusammengefasst und beantwortet.

Letzte Update: 2023-09-23 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API