Herzlich willkommen bei unserem umfangreichen Philips Rasierer Test! Hier erfahren Sie, welche Geräte uns im Test überzeugen konnten:
Suchen Sie nach dem besten Gerät für Ihren Bart und stoßen dabei immer wieder auf den Namen Philips? Kein Wunder, denn die Firma gehört zu den beliebtesten Elektronikrasierer-Hersteller weltweit.
Ein Blick unter die Philips Rasierer verrät nicht nur die enorme Auswahl, sondern auch eine sehr solide Kundenzufriedenheit. Die meisten Produkte haben mindestens 3 Sterne oder sogar mehr auf Amazon und Co. Dennoch ist es sehr schwer für jemanden bei der Auswahl die besten Geräte zu identifizieren.
Daher stellen wir Ihnen in unserem Artikel und dem folgenden Video, die wirklich guten Rasierer vor und erzählen Ihnen mehr über die Unterschiede der verschiedenen Serien.
Die 3 Top Modelle
Qualitätssieger
Die edle Wahl
Dieses Modell ist der leistungsstärkste Philips Rasierer in unserem Vergleich. Er besitzt einen integrierten BeardAdaptSensor – dieser misst 15 Mal pro Sekunde Ihre Bartdichte und passt sich dann in seiner Leistung automatisch der Struktur Ihrer Haare an. Unser Qualitätssieger sieht nicht nur toll aus, sondern überzeugt vor allem mit seinem Rasur Ergebnis.
Kaufempfehlung
Der Leistungsstarke
Auch dieses Modell besitzt den zuvor erwähnten BeardAdaptSensor, ist allerdings deutlich preiswerter als unser Spitzenmodell. Der Rasierer arbeitet gründlich auch bei längeren Barthaaren Dank der V-Track-Pro-Klingen. Sie können für eine sanfte Rasur unter drei Geschwindigkeitsstufen wählen. Damit kommen auch diejenigen mit dem Rasierer zurecht, die eine empfindliche Haut besitzen.
Preissieger
Solider Herrenrasierer
Bei dem Philips Preissieger müssen Sie einige Abstriche in Kauf nehmen. Auch wenn die Optik nicht so hochwertig erscheint wie bei unserer Kaufempfehlung, rasiert dieses Modell gut und günstig. Der Rasierer arbeitet mit dem Flex & Float System für eine gute Konturenanpassung. Obwohl ohne viel Raffinessen, handelt es sich hierbei um einen guten Rasierer zum günstigen Preis.
- Die 3 Top Modelle
- Noch mehr Philps Rasierer im Test
- Die verschiedenen Philips Series
- Auf den Punkt – welche Serie soll es für Sie werden?
- Philips Rasierer Testsieger Stiftung Warentest
- Der Elektrorasierer Philips Guide – Ihre Fragen beantwortet
- Philips vs. andere bekannte Rasierer Marken
- Philips Rasierer Neu: Garantie und Rückgaberechte
- Fazit
Rasierapparat Phillips: Wir führen Sie durch die riesige Auswahl zum perfekten Philishave Modell
Gehen wir nun stärker ins Detail. Unsere 3 Empfehlungen sind auf jeden Fall Ihr Geld wert. Doch warum? Welche Leistungen können Sie vorweisen und wie innovativ sind sie?
Im Folgenden zeigen wir Ihnen unser detailliertes Testergebnis und hoffen, dass für Sie der Richtige dabei ist!
Philips S9721/41
Der Leistungsstarke
Dank der von Philips „AquaTec Wet & Dry“ genannten Versiegelungstechnik ist dieser Elektrorasierer auch für die Nassrasur geeignet. Durch seine Präzisionsklingen ist er auch sehr gut für diejenigen geeignet, die sich nicht täglich rasieren.
Die Präzisionsklingen richten die Barthaare vor dem Rasieren auf und greifen auch eng an die Haut anliegende Haare. Dabei ist es sogar egal, ob die Haare unterschiedliche Längen haben. Der Scherkopf lässt sich in acht Richtungen bewegen, wodurch es zu so gut wie keinen Hautirritationen kommt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie deutlich weniger Rasierzüge für ein gründliches Ergebnis benötigen. Hierbei können Sie unter drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen wählen. Allerdings berichten Anwender, dass unter den einzelnen Stufen die Unterschiede kaum bemerkbar sind.
Wie der Akkustand ist, können Sie im Display erkennen, die Anzeige erfolgt in Prozent. Nach lediglich einer Stunde Ladezeit können Sie den Lithium-Ionen Akku wieder 60 Minuten nutzen. Der Rasierer liegt gut in der Hand, lässt sich einfach auch unter fließendem Wasser reinigen und ist sehr handlich.
Die BeardAdaptSensor Technik misst 15 Mal pro Sekunde den Bart und passt dadurch die Rasur Leistung automatisch Ihrer Haarstruktur an. Mitgeliefert wird ein aufsteckbarer Bartstyler, sodass Sie auch Ihren Bart trimmen können.
Vorteile
Nachteile
Philips SP9860/16
die edle Wahl
Bei unserem Test hat sich dieser Philips Rasierapparat absolut hervorgetan. Ein scharfes Design und ein superglattes Ergebnis sind die größten Argumente, die für den Series 9000 sprechen. Echt praktisch ist zudem, dass man die Version sowohl mit, als auch ohne Bartstyler erwerben kann. Somit werden Kunden, die hin und wieder einen Bart tragen möchten, nicht im Stich gelassen.
Der Philips S9711/31 aus der Familie der Rotationsrasierer arbeitet mit sogenannten V-Track Präzisionsklingen, welche die Eigenschaft haben, das Barthaar zunächst in eine hautschonende Position zu bringen, um es anschließend so nah wie möglich an der Wurzel abzuschneiden (etwa 30% enger als übliche Rasierer). Mit dem 8-Direction DynamicFlexHeads lasst sich zusätzlich jede gewünschte Kontur anpassen.
Die Akkuleistung liegt im Vergleich zu anderen Geräten in der Norm: 60 Minuten kabellose Laufzeit bei 60 minütiger Ladezeit sind in Ordnung. Im Notfall gibt es noch die 3 Minuten Schnellaufladung.
Interessant ist zudem, dass man den Herrenrasierer Philips unter Wasser und mit Rasierschaum anwenden kann – Flexibilität in der Benutzung ist also auch gegeben.
Viele Kunden loben genau das, was der S9711/31 auch mitbringen soll: Extrem glatte Rasur, flexible und einfache Anwendung und ein zuverlässiger Akku. Außerdem sehr positiv sind die Rezensionen in Bezug auf die Optik, das Gefühl in der Hand und die praktische Reinigungsstation. Hier macht sich also der hohe Preis für das Produkt durchaus bemerkbar.
Allerdings wird häufig bemängelt, dass die Rasur mit dem „Nass- und Trockenrasierer Philips“ unterm Strich länger dauert, als bei vielen anderen Geräten. Zwar ist eine Schnellrasur mit der Grundeinstellung möglich, allerdings ist dann das Ergebnis weniger gründlich. Für eine sehr akkurate Rasur sollte man daher ausreichend Zeit einplanen.
Vorteile
Nachteile
Philips PT860/16
Der solide Herrenrasierer
Dieses Modell ist ein echtes Schnäppchen für alle die, die einfach nur einen Rasierer brauchen, der seinen Job erledigt – ohne viel Schnickschnack, dafür aber schonend für den Geldbeutel.
DualPrecision Scherköpfe sorgen für eine glatte und gleichmäßige Rasur, egal wie unterschiedlich lang die einzelnen Barthaare sind. Die Konturen werden ebenfalls sehr genau bearbeitet, was bereits viele Kunden bestätigen können.
Die Akkuleistung ist für diese Preiskategorie echt hervorragend. 50 Minuten kabelloses Rasieren bei 60 Minuten Aufladezeit – viele andere Modelle mit dieser Leistung kosten gut und gerne mehr als das Doppelte mehr.
Ein zusätzliches Plus: Ein ausklappbarer Trimmer, mit dem auch 3-Tage-Bart-Träger auf ihre Kosten kommen.
Kunden berichten, dass trotz des geringen Preises die Akkuleistung auch über Jahre hinweg konstant bleibt. Auch die Handhabung ist sehr einfach und flexibel. Mit 300 Gramm liegt das Gerät auch sehr gut in der Hand.
Wir müssen jedoch deutlichmachen, dass die Gründlichkeit der Rasur mit den hochpreisigen Modellen schlussendlich nicht mithalten kann. Mit sehr dichten und kurzen Bartstoppeln hat der Nass- und Trockenrasierer durchaus seine Probleme. Sehr häufig wird speziell deswegen auch nach einem neuen Philips PT860 Scherkopf gefragt – dieser muss deswegen nämlich etwas häufiger gewechselt werden. Etwa alle 3-4 Monate ist hier ca. die Benchmark, wobei es neue Scherköpfe super leicht bei Amazon nachzubestellen gibt.
Vorteile
Nachteile
Noch mehr Philps Rasierer im Test
Dies waren unsere TOP-Modelle aus dem Hause Philips. Bei den Siegern aus den Kategorien Preis, Qualität und Preis-Leistungsverhältnis greifen Sie immer ins Richtige. Es kommt nur darauf an, aus welche Aspekte Sie wertlegen.
Es war jedoch keiner für Sie dabei? Dann haben wir im Folgenden noch weitere Alternativen für Sie unter die Lupe genommen und für Sie getestet. Darunter haben wir gleich mehrere Modelle, die bei vielen Kunden beliebt sind.
Sind sie also zurecht so beliebt oder bleiben Sie besser bei unseren Siegern?
Zudem vergessen Sie nicht die Innovation unter den Rasierern, den Philips OneBlade!
Philips RQ1250/16 Sensotouch 3D
geeignet für leichten Bartwuchs
Wer in der Preiskategorie unseres Qualitätssiegers eine Alternative sucht, wird im Philips RQ1250 sehr schnell fündig.
Häufig wird auch nach einem Philips RQ1175/16 Test gefragt, dieser ist leider nicht dauerhaft bei Amazon erhältlich. Daher haben wir uns den RQ 1250/16 genauer angeschaut.
Dieser wiederum überzeugt uns durch die starke Konturenanpassung, sowie durch die zuverlässig funktionierende Lift & Cut Technologie für extrem glatte Rasurergebnisse. Allerdings darf man diese Faktoren in dieser Preisklasse auch gerne als selbstverständlich nehmen. Hinzukommt natürlich, dass der Rotationsrasierer nass, wie auch trocken verwendet werden kann und eine extra Aquatec Versiegelung mitbringt, damit auch Hautirritationen nach der Nassrasur in Schach gehalten werden.
Weitere Argumente, die aus unserer Sicht den Preis rechtfertigen können sind: Extra Skinglide-Technologie (für sanfteres Gleiten über die Haut), ein Präzisionstrimmer, ergonomischer Griff und nur ca. 400 g Eigengewicht, tolle Optik.
Bei der Stiftung Warentest hat dieses Produkt aber leider ein „Mangelhaft“ bekommen, weil es nicht die erwartete Wasserdichte erfüllen konnte.
Vorsicht auch in Sachen Laufzeit! Nicht wenige Kunden geben an, dass nach der Garantiezeit die ersten Probleme auftauchen bis hin zum Defekt. Bis dahin liefert das Modell jedoch echt zufriedenstellende Rasuren, außer bei sehr dichtem Bartwuchs. Hier ist mehrfaches Drüberrasieren erforderlich. Sicherer ist deswegen doch eher der Griff zu unserem Qualitätssieger.
Vorteile
Nachteile
Philips S5420/06 Aquatouch
Für Anfänger
Eigentlich sollte sich wohl besonders der passionierten Nassrasierer, der hin und wieder auch mal eine Trockenrasur vertragen kann angesprochen fühlen. Die Klingen sind nämlich speziell auf eine sehr hautschonende Nassrasur ausgelegt und der Hersteller selbst gibt an, dass diese 10x besser schützen als normale Klingen.
Des Weiteren sollte sich der Käufer über einen Rotationsrasierer mit 5 Scherkopfrichtungen und auf ein glattes Rasierergebnis freuen, das durch die hochwertigen Scherköpfe gewährleistet wird. Positiv ist auch, dass ein Präzisionstrimmer für scharfe Konturen bei Bartträgern integriert ist.
Mit der Akkuleistung wird jedoch deutlich, dass dieses Modell eher etwas für die Mittelmäßigkeit ist. So nimmt die Leistung im Vergleich zu anderen Modellen zunehmend ab, nämlich auf 45 Minuten bei 60 Minuten Ladezeit (Schnellladung möglich).
Ebenfalls durchwachsen ist auch die Leistung an der (Bart)Front. Viele Kunden geben an, dass für eine sehr gründliche Rasur viel Geduld nötig ist. Und das vermehrte Kreisen über die Hautstellen führt dummerweise dazu, dass selbst die extra entwickelte Hautschutztechnologie nicht mehr greift, denn irgendwann ist jede Haut mal gereizt.
Unter dem Strich können wir diesen Philips Aquatouch Nass- und Trockenrasierer nur für jene empfehlen, die einen sehr dünnen Bartwuchs haben und nicht so sehr auf eine starke Leistung angewiesen sind. Hier wird das Skincare Konzept auf jeden Fall greifen.
Alternative Aquatouch Rasierer wären noch der Philips S5070/92 und der Philips S5050/64, welche jedoch aufgrund der Kundenbewertungen ebenfalls nicht zu unseren TOP-Empfehlungen gehören. Allgemein scheint diese Produktserie von Philips nicht sehr zu überzeugen.
Vorteile
Nachteile
Philips S5013/26
Die Enttäuschung
Eine weitere Alternative, die oft aus der mittelklassigen Preisklasse gesucht wird, ist der S5013/26 Philips Herrenrasierer. In unserem Philips Rasierer S5013/26 Test hat sich jedoch gezeigt, dass dieser nicht wirklich mit unserer Kaufempfehlung (gleiche Preisklasse) mithalten kann. Lediglich das Design dieses Philips Trockenrasierer ist überzeugender.
Leider berichten auch viele Kunden, dass die Rasierleistung des Philips Shaver 5000 Modells schlichtweg schlecht ist – und das für den Preis. Zudem sollte jeder 3-Tage-Bart-Träger die Finger davon lassen, denn hier bekommt das Gerät echte Probleme. Dann bringt es auch wenig, dass die Ladezeit und die leisen Betriebsgeräusche überzeugend sind.
Unterm Strich scheint dieses Modell sehr schwach zu sein und lediglich in eine hübsche Hülle mit vielen Extras verpackt. Denn zusätzlich gibt es noch eine Reinigungsstation, womit der Preis zumindest teilweise gerechtfertigt wird.
Trotzdem müssen wir darauf hinweisen, dass schlechte Rasurergebnisse auch mit unterschiedlichen Hauttypen zu tun haben könnten. So gibt es auch Kunden, die vollends zufrieden sind.
Eine weitere Alternative hat sich noch aus dem Philips PT919 Test oder bei dem Philips PT739/18 ergeben. Hier haben wir ebenfalls die gleiche mittlere Preisklasse, wobei das Kundenranking deutlich besser abschneidet.
Vorteile
Nachteile
Philips BG5020/15
Der Alleskönner für den ganzen Körper
Die BG-Reihe (Philips Bodygroom) ist nicht außer Acht zu lassen. Prinzipiell haben wir es hier immer mit einem Philips Trockenrasierer zu tun, der mit einer Vielzahl von verschiedenen Aufsätzen geliefert wird, um gleich mehrere Körperbereiche rasieren zu können. Zum Beispiel: Achseln, Genitalbereich, Rücken, Nasen und Ohren.
Außerdem werden die meisten Modelle der Bodygroom Serie mit einem flexiblen Trimmaufsatz geliefert. Oft wird auch nach dem Philips BG2036/32 gesucht, welcher jedoch nicht mehr auf Amazon erhältlich ist.
Das beliebteste BG-Modell ist daher derzeit der BG5020/15. Es werden 3 Trimmaufsätze für 3, 5 und 7 mm geliefert und ein extra langer Aufsatz für den Rücken. Außerdem ist dieses Modell wasserdicht und kann leicht unter fließendem Wasser gesäubert werden. Lediglich die Nassrasur ist aufgrund des Rasieraufsatzes nicht möglich. Es handelt sich nämlich nicht um einen Rotationsrasierer, sondern ein Philips Elektrorasierer mit hypoallergener Folie.
Die Akkulaufzeit ist sehr solide mit 60 Minuten kabellosem Rasieren und einer Ladezeit von einer Stunde.
Kunden beschreiben das Gesamtprodukt ebenfalls als sehr „solide“. Der Rasierer macht was er soll, auch wenn man keine herausragenden Glanzleistungen in Sachen Gründlichkeit erwarten darf. Dazu braucht es durchaus etwas mehr Geduld und Aufwand bei der Rasur. Dennoch ist die Flexibilität für den gesamten Körper gepaart mit dem Preis super interessant.
Vorteile
Nachteile
Die verschiedenen Philips Series
In diesem Abschnitt wollen wir genauer erklären, was überhaupt die Unterschiede zwischen dein einzelnen Series von Philips ist. Jede Series hat nämlich ganz eigene Vor- und Nachteile, wobei uns nicht jede zu 100% überzeugte. Lesen Sie hier nun, welche Ihrer Vorstellungen für einen guten Rasierer in welcher Philips Serie erfüllt wird.
Philips Series 3000 – Die Features
Von Beginn an waren wir von der 3000er Serie positiv überrascht. Denn die Modelle gehören zu den günstigsten Geräten, liefern aber eine starke Leistung und können sowohl 3-Tage-Bärte, wie die 1-Tages-Bärte in Form bringen.
Prinzipiell steht die Leistung hier im Vordergrund. Es gibt nicht viele Zusatzfeatures, wie bei der 9000er Serie, dafür bezahlt man jedoch auch sehr viel weniger.
Der Scherkopf ist direkt mit dem Gerät verbunden, was bei allen anderen Series anders ist. Wenn Sie ein 3000er Modell kaufen wollen, lassen Sie besser „S3120/60“ und „S311/06“ außen vor. Denn die Ladezeit beträgt bei diesen Geräten satte 8 Stunden, während alle anderen mit 60 Minuten auskommen.
Zwar haben wir keinen Series 3000 Rasierer in die Detailbeschreibung aufgenommen, allerdings ist das beste Modell das folgende: S3510/06.
Im Vergleich zur Braun Series 3000 haben wir nicht viele signifikante Unterschiede. Beide Marken konzentrieren sich hier auf das Wesentliche, sowie auf ein schlankes Design. Unsere Empfehlung aus dem Hause Braun ist der 3040s – ebenfalls mit einer starken Akkuleistung und einem Präzisionstrimmer.
Philips Series 5000 – Die Features
Wie auch bei der Braun Series 5000 können wir nicht viel mit der 5000er Serie von Philips anfangen. Preislich sind die Geräte zwar in Ordnung und sie tun weitestgehend ihren Job, allerdings wirken sie eher wie „nichts Halbes und nichts Ganzes“.
Zunächst haben wir eine enorme Gerätevielfalt. Während der Großteil mit einem MultiPrecicion Schersystem arbeitet, welches die Stoppeln anhebt, um sie nah an der Haut abzutrennen, haben neuere Modelle hingegen das ComfortCut-Klingensystem. Allerdings erschließt sich für uns kein signifikanter Unterschied. Zudem kann selbst die 3000er Serie mit diesem System aufwarten.
Leider werden, wie auch bei der 7000er Serie von Philips, alle 3-Tage-Bart-Träger enttäuscht. Denn hier stoßen wirklich alle Geräte an Ihre Qualitätsgrenze.
Bei unserer „Alternative 3“ aus dem Philips Rasierer Test, dem S5013/26, war die Akkuleistung mit 60 Min zwar noch sehr gut. Jedoch haben fast alle anderen Modelle nur rund 40 Minuten. Auch hier gibt es also ein dickes Minus!
Ganz zum Schluss konnten wir uns auch nicht wirklich mit der „Turboeinstellung“ bei den Geräten S5672/26, S5572/10, S5550/44 und S5510/45 anfreunden. Es wird nämlich kaum ein Leistungsunterschied bemerkbar.
Trösten Sie sich nicht, denn die 5000er Serie von Braun ist zwar etwas überschaubarer, jedoch auch nicht „das Wahre“. Leider wird es in dieser Preisklasse auch bei anderen Marken sehr dünn. Lediglich der Panasonic ES-LTN2N kann einigermaßen die Erwartungen der Kunden erfüllen.
Philips Series 7000 – Die Features
Im Grunde genommen sind alle Elektrorasierer Philips aus der 7000er Serie gleich. Die Konturenanpassung geht in 5 Richtungen und jedes Modell ist mit einer Mikrokügelchen-Beschichtung versehen (Unterschied zur 9000er Serie). Die Akkuleistung liegt bei etwa 50 Minuten.
Damit sind die Hauptattribute im Vergleich zur 9000er Serie etwas schwächer, wodurch wir jedoch auch einen niedrigeren Preis haben. Leider mangelt es auch ein wenig an der Gesamtqualität speziell für 3-Tage-Bartträger. Denn in mehreren Test hat sich ergeben, dass die 7000er Serie enorme Probleme mit kurzen Bartstoppeln hat. Bei der täglichen Rasur aber hat uns jedes Modell aus der Serie überzeugt.
Unterm Strich ist die 7000er Serie die „hautschonende Serie“ – Sehr empfehlenswert für die tägliche Rasur, weniger geeignet für den gelegentlichen 3-Tage-Bart.
Tragen Sie hin und wieder einen 3-Tage-Bart und wollen nicht noch mehr Geld für eine 9000er Serie ausgeben? Dann machen Sie sich gerne mit der 7000er Serie von Braun vertraut. Speziell der Braun Series 7 7840s ist einer der komplettesten Rasierer auf dem Markt. Wenn es auch kein Braun sein soll, können wir Ihnen den Panasonic ES-LV65 empfehlen, welcher in der gleichen Preisklasse ist und bei Kunden super ankommt.
Philips Series 9000 – Die Features
Philips Elektrorasierer aus der 9000er Serie gehören gleichzeitig zu den teuersten Modellen. Das „Drumherum“ ist sehr ausgeprägt. So haben alle Rasierer aus dieser Serie drei Geschwindigkeitsstufen, während 7000er Series Rasierer nur eine Stufe haben. Zudem verläuft die Konturenanpassung in 8 Richtung, wodurch der Rotationsscherkopf noch flexibler wird.
Innerhalb der Philips Series 9000 unterscheiden sich die Geräte nicht besonders, was die Leistung angeht. Lediglich die Akkuleistung fällt beim S9090/43 rapide auf 40 Minuten ab, während alle anderen immer 60 Minuten mitbringen.
Speziell der S9711 hebt sich optisch noch etwas hervor, da der Akkustand durch eine LED-Prozentanzeige angezeigt wird. Alle anderen Rasierer sind in dieser Hinsicht „nur“ mit einer LED-Balkenanzeige ausgestattet.
Außerdem wichtig: Die 9000er Serie arbeitet mit dem sogenannten V-Track-Klingensystem PRO. Das soll bedeutet, dass besonders 3-Tage-Bärte besser rasiert werden können.
Markenübergreifend hat jedoch Braun in der 9000er Serie immer die besseren Testergebnisse abgeliefert – Sowohl bei Stiftung Warentest in Sachen Leistung, als auch was die Optik angeht.
Vergleicht man den Braun Series 9 9296c mit dem Philips S9711/31, würden wir Ihnen eher den Braun Elektrorasierer ans Herz legen.
Auf den Punkt – welche Serie soll es für Sie werden?
Tragen Sie einen 3-Tage-Bart? Dann kommen nur die 3000er und die 9000er Serie in Frage. Es kommt lediglich darauf an, wie wichtig Ihnen Extras und der Preis sind. Rasieren Sie sich täglich und wollen Ihre Haut schonen? Dann ist jedes Gerät aus der 7000er Reihe, speziell unsere Kaufempfehlung, sehr gut!
Und die 5000er Reihe? Nun ja, lieber nicht! Besser gleich zur Series 3000 greifen.
Philips liefert jedoch nicht nur die oben genannten Serien. In unserem Philips Rasierer Test haben wir auch Modelle wie z.B. den RQ1250/16 Sensotouch 3D oder den PT860/16 aufgenommen, weil sie in vielen Punkten überzeugen.
Und wenn Sie auf der Suche nach einem Komplettrasierer für den ganzen Körper sind, ist die Bodygroom-Serie vielleicht passend (und sogar sehr preiswert) für Sie.
Philips Rasierer Testsieger Stiftung Warentest
In Sachen „Test Philips Rasierer“ hat die Stiftung Warentest naturgemäß eine starke Reputation. Die Tests werden unter höchster Professionalität durchgeführt und haben damit eine enorme Aussagekraft.
Leider hat sich die Stiftung Warentest kaum Rankings mit Modellen aus der Elektrorasierer Philips Reihe herausgegeben. Lediglich ein Negativrekord konnte die Marke hier aufstellen. Als teuerster Rasierer eines Tests enttäuschte der Philips Sensotouch 3D mit der Note Mangelhaft.
Dieser soll nicht wasserdicht sein, obwohl es der Hersteller angibt. Dies sei jedoch der einzige echte Kritikpunkt, denn alle anderen Faktoren waren besonders gut – darunter auch die Rasierleistung. Der kleine, etwas günstigere Bruder des Sensotouch 3D ist der Philips Sensotouch 2D, welcher bei der SWT keine Beachtung bekam, auf Amazon, jedoch überdurchschnittlich gut bewertet wird.
Der Elektrorasierer Philips Guide – Ihre Fragen beantwortet
Rund um den Kauf und den Rasierer Philips Test stellen sich viele Interessenten auch allgemeine Fragen. Im Folgenden erfahren Sie daher alles, was Sie wissen müssen, um als „Experte“ die richtige Entscheidung beim Kauf zu treffen.
Philips Rasierer Ersatzteile/Scherkopf: Warum und wo nachbestellen?
Alle Philips Trockenrasierer, sowie Nassrasierer müssen hin und wieder neue Klingen und Scherköpfe bekommen. Das ist nur logisch, denn mit der Zeit nutzen sich die Klingen schlichtweg ab.
Es bringt Ihnen daher nichts, wenn Sie sich ein hochwertiges und kostspieliges Gerät kaufen, nach 3 Monaten jedoch mehr als 50% der Rasierleistung einbüßen, weil die Scherköpfe nicht mehr scharf sind. Planen Sie das also bei Ihrer Kostenaufstellung mit ein.
Beachten Sie außerdem, dass jede eigene Serie ihren speziellen Scherkopf hat!
Scherköpfe Philips können Sie ganz leicht bei Amazon oder direkt beim Händler nachbestellen. Der Preis schwankt zwischen 30€ und 70€ je nach Modell und Menge. Am günstigsten kaufen Sie im Dreierpack ein. Ein ungefährer Richtwert für die Nutzungsdauer eines Scherkopfes liegt bei 3 Monaten. Wer sich weniger rasiert, darf auch mit 4 oder gar 5 Monaten arbeiten.
Klingen für Philips Nassrasierer gibt es ebenfalls bei Amazon. Diese sollten möglichst alle 1-3 Wochen gewechselt werden.
Unterschied: Philips Elektrorasierer vs. Trimmer
Unser Test in diesem Artikel hat sich speziell auf die „Elektrorasierer Philips“ bezogen. Was aber, wenn keiner davon für Ihren Bart geeignet ist?
In diesem Fall kann es sein, dass Sie einen Rasierer mit dem Trimmer verwechseln. Ein „Rasierer“ ist von Grund auf erst einmal ein Gerät, welches für die Glattrasur vorgesehen ist. Lediglich einige Modelle liefern zusätzlich eine extra 3-Tages-Bart- oder Trimmfunktion.
Ein Trimmer hingegen richtet sich an die Bartträger, welche keine Glattrasur benötigen. Auch hier gibt es aber Trimmer, die extra einen Philips Rasierer Aufsatz für die Glattrasur mitliefern.
Sind Sie Bartträger? Dann schauen Sie sich gerne in unserem Trimmertest um.
Unterschied Rasierapparat Philips für Herren und Damen
In diesem Test haben sich alle Rasierapparate an die Herren und insbesondere an die Bartrasur gerichtet (mit Ausnahme des Bodygroomers). Natürlich gibt es auch spezielle Philips Damenrasierer für die Beine und für andere Körperstellen.
Der Bestseller mit den besten Bewertungen ist hier der Philips Elektrorasierer BRL130/00.
Nassrasierer, Trockenrasierer, Rotationsrasierer?
Sind Sie etwas verwirrt bei all den ganzen Namen und verschiedenen Rasiertypen? Das können wir verstehen! Daher fassen wir kurz zusammen, wie sich die jeweiligen Rasiertypen unterscheiden:
Nassrasierer
Die Nassrasur wird entweder mit oder ohne Schaum durchgeführt und eignet sich für Männer, die eine sehr trockene Haut haben. Man sollte hier auf eine gute Vorbereitung der Gesichtshaut achten und anschließend mit einem Aftershave desinfizieren. Denn wenn die Haut angefeuchtet ist und die Poren durch den Schaum und das warme Wasser geöffnet sind, können schnell Bakterien eintreten.
Trockenrasierer
Die meisten unserer Artikel sind „Trockenrasierer Philips“ und Nassrasierer in einem. Trockenrasieren eignet sich ideal für alle, die es gerne schnell haben wollen und die mir Reizungen auf Rasierschaum reagieren. Gerade durch die Rotationstechnologie wird das Trockenrasieren mittlerweile genauso gründlich wie das Nassrasieren.
Rotationsrasierer
Die neueste Technologie, welche die ideale Rasur ermöglicht. Durch 3 Scherköpfe, die ineinandergreifen und flexibel arbeiten, passt sich der Rasierer an jede Gesichtskontur und kann somit jedes Barthaar im gleichen Maße erfassen – sofern der Rasierer hochwertig ist.
und Ohrenhaartrimmer
Für kleines Geld bietet Philips auch extra Geräte nur für Nasen- und Ohrenhaare. Wir finden, dass man keinen Fehler macht, wenn man solch ein Modell wie das NT5175/16 zusätzlich zu einem hochwertigen Philips Styleshaver bzw. Rasierer erwirbt.
Denn erfahrungsgemäß ist die Leistung und die Benutzung sehr einfach und Sie haben stets ein Top-gepflegtes Äußeres.
Philips vs. andere bekannte Rasierer Marken
Ein Philishave Rasierer konnte bislang Ihre Ansprüche und Bedingungen nicht erfüllen. Das muss nicht heißen, dass es Ihren perfekten Rasierer nicht gibt. Denn es gibt selbstverständlich andere sehr hochwertige Marken, die eine breite Produktpalette liefern.
Braun ist hier der stärkste Konkurrent und scheint in der Spitze sogar das gewisse Etwas „mehr“ an Qualität zu liefern. Dennoch kommt es auch auf das einzelne Gerät an, sodass eine pauschale Aussage nicht möglich ist.
Braun schneidet zum Beispiel seit etlichen Jahren sehr gut bei der Stiftung Warentest ab, jedoch ist das Preisniveau noch einmal um einiges höher. Hier geht’s zu unserem Braun Rasierer Test!
Remington gehört zur Kategorie der oberen Mittelklasse. Preislich müssen Sie keine großen Sprünge machen, jedoch ist Qualität bei den meisten Produkten gegeben.
Philips Rasierer Neu: Garantie und Rückgaberechte
Sie wollen sich einen neuen Philips Rasierer kaufen? Dann geht’s jetzt nur noch um die Formalitäten. Alle Produkte von Philips geben eine Garantie aus, die in der Regel bei rund 2 Jahren liegt. Je nach Produkt kann diese auch mal höher ausfallen.
Haben Sie Probleme? Dann können Sie direkt bei Amazon oder direkt über den Hersteller um Rat fragen und ggfls. um eine Rückerstattung bitten. Erfahrungsgemäß ist Amazon, sowie Philips selbst sehr unkompliziert – besonders Amazon ist bekannt für guten Kundenservice.
Fazit
Ob es nun ein Modell aus der Philips Series 7000, der 5000er Reihe oder doch ein Bodygrommer oder Barttrimmer wird…
… wir hoffen, dass unsere Informationen Ihnen weiterhelfen konnten.
Viel Spaß bei der Auswahl unter den vielen empfehlenswerten Philips Rasierern.