Philips One Blade Test

by Kevin

Barttrimmer

Der Philips One Blade: Als dieser auf den Markt gekommen ist, hat man sehr schnell von einer Rasierer-Revolution gesprochen. Doch konnte uns die Innovation im Alltags-Test wirklich überzeugen? Das erfahren Sie in diesem Artikel und unserem Video – denn wir testen tatsächlich selber!

​Philips Oneblade Pro QP6510/30

Was zeichnet den One Blade Rasierer von Philips eigentlich aus? Warum hat er eine solche Delle in das Bart-Universum geschlagen?

Diese Fragen und welche Leistung sich in dem Modell tatsächlich versteckt, haben wir in unserem Philips One Blade Test geklärt. Am Ende können Sie daher einschätzen, ob dieser Rasierer für Sie die richtige Investition ist.

Eher Video Typ? Dann beantwortet unser Video schon viele Fragen:

Das Philips One Blade Alleinstellungsmerkmal

Bevor wir in die Details gehen, klären wir erst einmal, was den One Blade Rasierer von Philips überhaupt so einzigartig macht. Und das lässt sich ganz leicht erklären, denn es ist bis dato der einzige Rasierer, der grundsätzlich alle Disziplinen beherrscht, die für einen Mann mit Bartwuchs wichtig sind. Das heißt:

  • Trimmen
  • Rasieren
  • Stylen
  • Nassrasieren und Trockenrasieren

Folgendes Video von uns zeigt euch, wie sich der OneBlade bei der Glattrasur schlägt:

Als Mann profitiert man dadurch von totaler Flexibilität. Man kann nach Belieben zwischen Bart und Glattrasur wechseln und sogar zwischen den verschiedenen Bartstylen rotieren, ohne dass man mit mehreren Geräten arbeiten muss…

… während früher zumindest ein Trimmer und ein Nassrasierer notwendig waren, um zu wechseln und zu stylen.

Unsere Expertise 

Wie du siehst testen wir tatsächlich selber! Daher wissen wir, wovon wir reden. Neben dieser Seite betreiben wir auch den YouTube Kanal “Männerbart” und das Portal www.3tage-bart-rasierer.de.

Philips Oneblade Unterschiede – die 3 Modelle im Detail 

Zunächst einmal ist es wichtig, dass es nicht nur ein einziges One Blade Modell gibt. Allerdings halten sich alle Rasierer aus der Reihe auf einem relativ gleichen Preislevel. Das heißt, dass sich die Preise nur geringfügig unterscheiden. Auch haben alle Rasierer sowohl die Funktion für die Nass- als auch für die Trockenrasur.

Ebenfalls interessant: Alle Rasierer haben laut Hersteller eine Klinge, die bis zu 4 Monate halten soll. Wo letztendlich die Unterschiede zu finden sind, zeigen wir Ihnen nun im folgenden Detailvergleich.

Philips Oneblade QP2530/30

Das Basismodell

Man kann sagen, dass der Oneblade QP2530/30 das Standardmodell ist, um welches sich die beiden anderen Rasierer weiterentwickelt haben bzw. mit mehr Einstellungen oder Zubehör aufwarten.

Es ist schmal gebaut und liefert eine ansprechende Optik mit den Farben Schwarz und Hellgrün. Dabei liegt er gut in der Hand und bringt mit rund 300 Gramm Eigengewicht nicht viel auf die Waage. Die Akkuleistung ist mit 60 Minuten absolut in Ordnung, allerdings ist die Ladezeit mit 4 Stunden ziemlich lang.

Trimmfunktion:

Um den Bart zu stutzen ist der Philips Oneblade QP2530/30 mit 4 Trimmaufsätzen ausgestattet in den Größen 1 mm, 2 mm, 3 mm und 5 mm. Damit ist ein 3-Tage-Bart und ein leichter Vollbart gut machbar. Für einen richtigen Vollbart hingegen werden die Aufsätze leider nicht ausreichen.

Wer hingegen mit einem kurzen Bart zufrieden ist, profitiert von einem guten Barttrimmer.

Rasierfunktion:

An eine Nassrasur kommt dieses Modell nicht ran. Kunden berichten eher, dass es sich so anfühlt, als sei die Rasur einen halben Tag her. Dies kommt dadurch zustande, dass die Klinge nicht direkt der Haut schwingend arbeitet und keine Folien- oder Rotationstechnologie hat. Damit die Haut geschützt ist, wurde ein Zweifachschutzsystem eingerichtet, welches sich durch ein Schutzgitter und ein Gleitsystem (Beschichtung) zusammensetzt. Polymerspitzen bringen die Haare direkt vor die Klingen. Oft wird berichtet, dass es nach der Rasur keinerlei Irritationen gibt.

Im Großen und Ganzen sind alle Kunden mit der Leistung zufrieden. Hin und wieder ist es erforderlich, dass man mehrmals über eine Stelle fährt. Diese Abstriche muss man aber aufgrund der All-in-One Lösung in Kauf nehmen.

Stylefunktion:

Das Styling lässt sich dank der zweiseitigen Klinge sehr kontrolliert durchführen.

Negativ anzumerken ist noch, dass die Ersatzklingen sehr teuer sind, auch wenn eine Klinge eine Lebensdauer von rund 4 Monaten hat.  

Vorteile


Ergonomische Form
Schickes Design
Rasur fast komplett glatt
Angenehmes Trimmen
Styling lässt sich gut durchführen
Hautfreundliche Rasur

Nachteile


Rasur benötigt manchmal mehrfaches Drüberfahren
Ersatzklingen sind teuer
Lange Akkuladezeit

​Philips Oneblade Pro QP6510/30

Der Flexible

Hier haben wir das etwas flexiblere Modell im Vergleich zum Oneblade QP2530/30. Der Philips One Blade Pro ist vom Design her zunächst dunkler und wirkt somit auch ein ganzes Stück eleganter. Auch ein digitales Display für die Akkuanzeige wurde hinzugefügt. Was die Akkuleistung angeht, so liefert dieses Modell mit 60 Minuten ohne Kabel die gleiche Leistung wie die übrigen One Blades. Der Akku wurde aber insofern verbessern, als das die Ladezeit gegenüber dem Basismodell von 4 Stunden auf 1 Stunde reduziert wurde.

Trimmfunktion:

Die Flexibilität dieses Philipps Rasierer schlägt sich besonders in dem breiteren Aufgebot an Trimmaufsätzen nieder. Diese reichen nämlich diesmal von 0,5 mm bis hin zu 9 mm mit insgesamt 12 Einstellungsmöglichkeiten. Der Trimmscherkopf ist mit einem praktischen Drehrad versehen, mit welchem Sie die exakte Millimeter-Einstellung festsetzten können.

Rasierfunktion:

Zum Rasieren haben Sie alle Vorteile, die Sie auch bei dem Basis Modell genießen. Damit ist sowohl das Zweifach-Schutz-System (Schutzgitter und Klingenbeschichtung) gemeint, als auch das Rasierergebnis. Schlussendlich ist die Rasur nicht ganz so glatt wie mit einem Nassrasierer, dafür aber sehr nah an der Perfektion. Hautirritationen, ziepen und zupfen gibt es laut Kunden so gut wie gar nicht. Dichte Bärte müssen jedoch aufgrund des Rasiersystems (schwingend) intensiver behandelt werden, wodurch öfter über die Stellen rasiert werden muss.

Stylefunktion:

Auch hier ist die Stylefunktion erfahrungsgemäß sehr gut. Konturen lassen sich gründlich bearbeiten, weil die Klinge sehr klein ist und in beide Richtungen schneidet. Die Lebzeit der Klingen beträgt auch hier 4 Monate. Eine Klinge wird bereits als Ersatz mitgeliefert.

Unterm Strich ist dieser Philips Rasierer Oneblade besonders interessant für Männer, die öfter über den 3-Tage-Bart hinausgehen.

Vorteile


12 Längen um den Bart zu trimmen
Schöne Optik
Schnellere Akkuladezeit und gute Akkuleistung
Digitales Display für die Akkuanzeige
Gutes und hautschonendes Rasieren möglich
Styling funktioniert ohne Probleme
Fairer Preis

Nachteile


100%ige Glattrasur nicht möglich
Dichte Bärte brauchen mehr Arbeit

Philips Oneblade Pro QP6520/30

Für Zubehörfans

Zunächst fällt im Oneblade Test auf, dass dieses Modell ein Stück weit ansprechender aussieht. Die Kombination aus einem hochwertig wirkenden Silber, mit einem schwarzen Mittelteil rund um die digitale Akkuanzeige (mit Prozentangabe) macht einen edlen Eindruck. Auch der Preis hebt sich im Vergleich zu den anderen beiden Oneblades ab, ohne jedoch den Rahmen der günstigen Preisklasse zu sprengen.

Die Akkuleistung ist mit 1,5 Stunden Laufzeit und 1 Stunde Ladezeit zudem besonders hervorzuheben. Grundsätzlich gibt es bei diesem Gerät noch eine Ladestation, die jedoch recht wackelig ist, und eine Reisetasche dazu.

Trimmfunktion:

Ein kleiner Unterschied zum anderen Oneblade Pro Modell ist, dass der Oneblade Pro QP6520/30 anstatt 12 nun 14 Längen zwischen 0,4 mm bis zu 10 mm trimmen kann.  Ansonsten lässt sich der Aufsatz auch hier mit dem praktischen Rädchen kinderleicht und schnell einstellen.

Rasierfunktion:

Zu den anderen Oneblades gibt es bei der Rasierfunktion keine Unterschiede. Das Zweifachschutzsystem mit einem Schutzgitter und mit Klingenbeschichtung, sowie die Polymerspitzen sorgen für eine hautschonende Rasur, was auch die meisten Kunden so bestätigen. Durch die Rasierweise, die mit einer schwingenden Klinge funktioniert, wird nicht das gleiche Ergebnis wie mit einem speziellen Rasierer erzielt, allerdings ist das Ergebnis beeindruckend sauber.  

Dichte Bärte haben es leider auch mit diesem Gerät schwer. Es ist daher notwendig, manche Stellen aus mehreren Winkeln zu bearbeiten.

Stylefunktion:

Die Stylingfunktion ist mithilfe des schmalen und flexiblen Aufsatzes ohne Nervenverlust durchführbar. Gründliches Arbeiten ohne Hautirritation ist absolut möglich.

Vorteile


14 Längen trimmbar zwischen 0,4 mm bis 10 mm
Praktisches Rädchen für die Trimmlängeneinstellung
Gründliches Rasieren möglich ohne Irritationen
Edle Optik
Digitale Akkuanzeige in Prozent
Fairer Preis
Mit Zubehör (Ladestation, Reiseetui)
Starke Akkuleistung

Nachteile


Dichtere Bärte benötigen mehr Aufwand
100%ige Glattrasur nicht möglich

Philips Oneblade QP2520/20

Für Sparfüche

Hier haben wir es mit dem günstigsten Philips Oneblade Rasierer zu tun. Dieser ähnelt sehr stark dem Basismodell und kann lediglich 3 Längen Trimmen. Alles, was über den Drei-Tage-Bart hinausgeht, ist mit dem Philips Oneblade QP2520 20 also nicht zu zähmen. Auch die Akkuleistung ist deutlich schwächer im Vergleich zu seinen Brudermodellen. So reicht eine 8stündige Ladezeit gerade einmal für 45 Minuten Rasierzeit aus.

Wir konnten beobachten, dass sich bei diesem Gerät die Masse etwas spaltet. Die einen lieben dieses Gerät, die anderen sind sehr enttäuscht. Das hängt natürlich auch mit dem individuellen Bartwuchs zusammen. Doch die Funktionen sind schlussendlich vergleichbar mit denen der anderen Geräte. Das heißt, dass Rasieren, Trimmen und Stylen einwandfrei funktionieren (natürlich im Rahmen des Möglichen bei einem Allround-Rasierer).

Problematisch scheint wohl eher das Innenleben, denn viele Kunden beschweren sich über den schwächelnden Akku und das schwache Gehäuse. Manche Geräte laden sich gar nicht erst auf oder der Aufsatz bricht bei leichtem Druck vom Gerät ab. Sowas ist natürlich ärgerlich!

Daher empfehlen wir, dieses Modell aus der Oneblade Reihe nicht zu kaufen. Der Preisunterschied zu den anderen Geräten ist nicht besonders hoch, während diese sowohl mehr Qualität, als auch Flexibilität liefern.

Vorteile


14 Längen trimmbar zwischen 0,4 mm bis 10 mm
Praktisches Rädchen für die Trimmlängeneinstellung
Gründliches Rasieren möglich ohne Irritationen
Edle Optik
Digitale Akkuanzeige in Prozent
Fairer Preis
Mit Zubehör (Ladestation, Reiseetui)
Starke Akkuleistung

Nachteile


Dichtere Bärte benötigen mehr Aufwand
100%ige Glattrasur nicht möglich

Noch mehr Modelle? Alle Infos zu den übrigen One Blade Geräten 

Viele Kunden sind aufgrund der vielen Namen, die rund um den Philips Oneblade kursieren verunsichert und wissen nicht, welches Gerät denn nun welche Funktionen hat. Insgesamt gibt es nämlich 8 verschiedene One Blades, wobei es für den Kunden letztendlich nur 4 voneinander trennbare Geräte gibt. Auch wir hatten unsere Probleme damit, diesen Urwald zu durchschauen. Damit Sie wissen, welche Bezeichnung welches Gerät meint und ob diese überhaupt noch verfügbar sind, tragen wir hier alle Infos zu folgenden Geräten zusammen:

  • Philips QP6520 20 Oneblade Pro
  • Philips Oneblade Pro QP6510 20
  • Philips QP2531/21 Oneblade
  • Philips Oneblade Pro QP6520/60

Sie können diesen Teil jedoch überspringen, da die folgenden Geräte am Ende die identischen Gegenstücke zu den oben genannten Geräten sind. 

Philips QP6520 20 Oneblade Pro – Vorgängermodell 

Philips entwickelt die Geräte offensichtlich immer weiter. Bei dem Philips QP6520/20, handelt sich wohl um den das Vorgängermodell des Oneblade Pro QP6520/30. Allerdings wird keine offensichtliche Verbesserung vonseiten des Herstellers genannt. Die Funktionen sind alle gleich.

Das Gerät wird nicht mehr produziert und ist daher teilweise sogar teurer. Falls Sie sich für dieses Gerät interessieren, empfehlen wir Ihnen besser, den Oneblade Pro QP6520/30 zu nutzen, weil dieser günstiger ist und neuer ist.

Hinweis: Eine Bestellung bei Amazon kann dazu führen, dass Sie Geräte aus alten und eventuell ausländischen Lagerbeständen bekommen.

Ein anderes Gerät, welches die gleichen Funktionen hat und ebenfalls nicht mehr vom Hersteller verfügbar ist, ist der Philips Oneblade Pro QP6520/60.

Philips Oneblade Pro QP6510 20 – Vorgängermodell 

Zudem gibt es noch den Philips QP6510 20, welcher ebenfalls ein Vorgängermodell ist – diesmal jedoch des Oneblade Pro QO6510/30. Auch hier sind die Funktionen und Leistungen nicht voneinander zu trennen.

Greifen Sie am besten gleich zum neueren Modell, dem Oneblade Pro QO6510/30.

Hinweis: Eine Bestellung bei Amazon kann dazu führen, dass Sie Geräte aus alten und eventuell ausländischen Lagerbeständen bekommen.

Philips QP2531/21 Oneblade – Alternative zum Basismodell 

Der Philips QP2531/21 ist ähnlich wie bei den anderen beiden Vorgängermodellen kaum von dem Basismodell, dem Oneblade QP2530/30, zu unterscheiden. Die Funktionen sind genau gleich und mitgeliefert werden 4 Trimmaufsätze für die Längen 1 mm, 2 mm, 3mm und 5mm.

Bei Amazon gibt es dieses Modell nicht zu kaufen, allerdings direkt beim Hersteller Philips oder bei Otto.

Die Handhabung des Philips One Blade 

Insgesamt ist die Handhabung sehr einfach. Durch den Austausch der Philips Oneblade Aufsätze kann binnen weniger Sekunden von Trimmen auf Rasieren und Stylen gewechselt werden. Zusätzlich sind die Aufsätze sehr stabil und geben Sicherheit beim Wechsel.

Die jeweiligen Pro Modelle bieten ein praktisches Rädchen für die Trimmlängeneinstellung, während das Basismodell QP2530/30 mit dem jeweiligen Aufsatz einzeln bestückt werden muss – ein Drehrad ist auch nicht nötig, weil sich beim Basismodell die Trimmlänge auf 4 mm beschränkt.

Ist der Philips Oneblade Aufsatz aufgesetzt, das Gerät ausreichend aufgeladen und sauber, kann es mit der Rasur auch schon losgehen…

Reinigung 

Apropos Reinigung: Auch der Rasierer muss neben den Bart gepflegt werden, damit die Rasierleistung innerhalb der Klingen-Lebzeit stets messerscharf ist. Da der OneBlade wasserdicht ist, kann sowohl das Gerät, wie auch die Klingen und die Aufsätze unter laufendem Wasser gewaschen werden. Idealerweise trocknen Sie die Klingen um Schluss mit einem sauberen Tuch ab.

Philips Oneblade Intimrasur – so geht’s! 

Glücklicherweise ist es mittlerweile möglich, den Philips Blade One nicht nur im Gesicht, sondern auch für den Intimbereich und für den restlichen Körper zu verwenden. Ursprünglich hatte Philips nur die Variante für das Gesicht auf den Markt gebracht, vor einiger Zeit jedoch eine zusätzliche Klinge hergestellt.

Theoretisch könnten Sie für jede Körper oder Intimrasur einfach die Klinge wechseln. Im Achselbereich und bei anderen Körperteilen würde das keine großen Probleme bereiten. Im Genitalbereich ist jedoch Vorsicht geboten. Hier bedarf es einen speziellen Schutzaufsatz.

Wenn Sie noch keinen Oneblade besitzen, können Sie sofort die Variante „für Körper und Gesicht“ kaufen. Diese wird direkt mit einem Schutzaufsatz für den Intimbereich mitgeliefert.

Die andere Möglichkeit besteht darin, falls Sie schon einen One Blade besitzen, einfach ein “Philips Oneblade Ersatzklinge Set” für Körper und Gesicht zu kaufen. Hier drin sind enthalten:

  • Neue Klinge
  • Neuer Styling-Aufsatz
  • Schutzkamm für Intimbereich

Praktischerweise ist der Schutzaufsatz mit jedem One Blade Modell kompatibel.

Philips One Blade Test Intimrasur – wie gut taugt der Rasierer im Körperbereich? 

Erfahrungsgemäß eignet sich der Philips One Blade sehr gut für alle Bereiche des Körpers. Was im Gesicht für manche ein Kritikpunkt ist, ist ein echter Pluspunkt bei der Intimrasur. Die Klinge arbeitet nämlich nicht zu dicht an der Haut, wodurch sich Hautirritationen, Verletzungen und eingewachsene Haare massiv reduzieren. Auch die ersten Tage nach der Rasur, während die Stoppeln langsam nachwachsen, werden nicht durch Reibung an den Anziehsachen geplagt. Rasieröl kann das Rasurerlebnis zudem noch verbessern.

Doch es ergeben sich noch weitere Vorteile. So lassen sich die Trimmaufsätze super für Intimfrisuren verwenden, während Sie mit der Styling-Klinge kontrolliert Konturen ziehen können. Der Rasieraufsatz ist zudem sehr klein und beweglich, was die Anwendung zusätzlich erleichtert. Dass der OneBlade 100% wasserdicht ist, ist natürlich ebenfalls von Vorteil. So können Sie sich trocken, mit Schaum oder unter laufendem Wasser rasieren.

Wir empfehlen Ihnen, folgende Hinweise zu befolgen:

  • Wechseln Sie immer die Klinge vor jeder Intim- bzw. Gesichtsrasur. Die gleiche Klinge zu verwenden ist unhygienisch und kann im Gesicht schlimmstenfalls zu Unreinheiten führen.
  • Bei sehr langen Haaren ist es empfehlenswert, diese vor der Oneblade Anwendung etwas zu kürzen (evtl. mit einer Schere). Manche Kunden berichten davon, dass die Klinge bei sehr dichtem und langem Haar dazu neigt, sich zu verfangen.
  • Beim Hodensack ist große Vorsicht geboten. Rasieren Sie niemals ohne den Schutzkamm und sehen Sie davon ab, sich an den Hoden glattzurasieren.

Insgesamt ist der Oneblade ideal für die Körper- und Intimrasur geeignet. Wer diesen Allrounder also ohnehin schon für das Gesicht nutzt, sollte nicht auf die Vorteile bei der Körperrasur verzichten. Zumal die Beschaffung des Schutzkammes einmalig und nicht zu teuer ist.

Philips Oneblade Ersatzklingen – bequem und richtig beschaffen 

Die One Blade Klingen sind durchaus langlebig. Das hängt damit zusammen, dass sie nicht direkt an der Haut rotieren. Es gibt einen gewissen Abstand zur Haut, wo eine Klinge mit mehreren Zacken schwingend arbeitet.

Nach rund 4 Monaten ist die Oneblade Klinge laut Hersteller jedoch hinüber. Wir haben aber festgestellt, dass sie durchaus 1-2 Monate länger ohne großen Qualitätsverlust nutzen kann. Vieles hängt auch von der Nutzungsfrequenz ab und wie gut Sie die Klinge behandeln. Reinigen und – besser noch – das Abtrocknen mit einem sauberen Tuch können die Lebzeit verlängern. Nach 5-6 Monaten sollten Sie aber auf jeden Fall einen Wechsel vornehmen.

Philips gibt beim Kauf eines Oneblade Rasierer im Normalpaket immer eine Ersatzklinge dazu. Insofern brauchen Sie sich für die ersten 8-10 Monate keine Sorgen um eine Neubeschaffung zu machen. Anschließend können Sie die Oneblade Ersatzklinge bequem bei Amazon nachbestellen.

Wie bereits erwähnt, sind die Philips Oneblade Klingen recht teuer, jedoch nicht total unerschwinglich.

Für alle Modelle können Sie folgende Klingen (Klingenbezeichnung) nach Belieben bestellen:

One Blade QP220/50
  • OneBlade-Technologie: Kann jede Haarlänge trimmen, formen und rasieren
  • Haltbare Philips OneBlade: Müssen für eine optimale Leistung nur alle 4 Monate ersetzt werden
  • Funktioniert mit folgenden Produkten OneBlade (QP25xx), OneBlade (QP26xx), OneBlade Pro (QP65xx), OneBlade Pro (QP66xx)
  • Kompatbel mit: OneBlade (QP25xx),OneBlade (QP26xx), OneBlade Pro (QP65xx),OneBlade Pro (QP66xx)
  • Lieferumfang: OneBlade, 2 Ersatzklinge und 1 Benutzerhandbuch

Generelle Kritik am Philips OneBlade 

Wir wollen in diesem Absatz noch einmal deutlich machen, mit welchen Aspekten man bei allen OneBlade Geräten rechnen muss, wenn man eines von ihnen kauft. So muss man sich darüber im Klaren sein, dass zwar alle Modelle als Allrounder gelten, jedoch keine Disziplin auf Champions League Niveau beherrscht wird. Insgesamt ist das Konzept des Philips One Blade sehr praktisch und es funktioniert zweifelsohne im Alltag. Die guten Bewertungen kommen dabei vor allem auch aufgrund des günstigen Preisniveaus zustande.

Das beste Beispiel gibt hier die Rasierfunktion. Diese ist mit dem Klingenaufsatz bereits recht ordentlich, allerdings ist kein intelligentes Rotationssystem, 3-Klingen-System oder ein flexibles Folienklingen-System vorhanden, sodass eine 100%ige Glattrasur nicht möglich ist. Das Stylen ist ebenfalls lobenswert. Die Klingen sind sehr schmal und flexibel, wer jedoch auf akkurate Konturen angewiesen ist, sollte indes lieber eine Rasierhobel zur Sicherheit griffbereit haben.

Was die Trimmfuntion angeht, so kratzen wir fast an dem Niveau eines speziell entwickelten Trimmers. Generell hat man beim Trimmen kaum ein Risiko, die Haut zu reizen, jedoch kann es passieren, dass der Aufsatz minderwertig ist und somit nicht alle Haare erfasst werden. Dies ist bei den Philips One Blade Geräten kaum der Fall. In der Hinsicht arbeiten die Geräte also super ordentlich.

Kurzum: Der One Blade ist sehr stark (egal welches Modell) allerdings ersetzt es in den einzelnen Funktionen kein spezialisiertes Gerät vollständig.

Zudem steht in der Kritik, dass die Philips Oneblade Ersatzklingen sehr teuer sind. Nun, eine Klinge hält rund 4-6 Monate – das ist nicht wenig. Sie sollten jedoch im Hinterkopf behalten, dass laufende Kosten auf Sie zukommen. Eine günstigere Alternative zu den Originalen gibt es leider nicht.

Philips One Blade Fazit 

Unser Fazit zum Philips OneBlade ist absolut positiv. Der Preis ist für jedermann erschwinglich und der Vollumfang der Funktionen ist enorm praktisch. Gerade Männer mit ständig wechselnden Bartstilen werden hier profitieren. Einzige spürbare Abstriche wird man in der Glattrasur erwarten müssen. 100% glatt geht nicht, jedoch sind wir sehr nah dran.

Wir hoffen, dass der umfassende One Blade Test Ihnen dabei helfen kann, sich für eines der Modelle zu entscheiden. Glücklicherweise spielt der Preis bei der Entscheidung keine große Rolle, sondern viel mehr wie flexibel Ihr Gerät sein soll.

FAQ

Zum Schluss haben wir ein paar häufige Fragen rund um den Philips One Blade zusammengefasst und beantwortet.

Letzte Update: 2023-09-24 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API