Eine Glatze tragen wohl die wenigsten Männer freiwillig. Erst dann, wenn man ins Alter kommt und die vordere Haarpartie lichter wird, beginnen die Gedankenspiele.
Was ist, wenn ich einfach alle Haare abrasiere?
Dabei hat die Glatze jede Menge Vorteile und zu vielen Männer passt sie ausgezeichnet. Bruce Willis, Vin Diesel und Jason Statham sind Paradebeispiele dafür, dass es kein Zufall ist, dass die Glatze für Männlichkeit, Testosteron und Sex-Appeal steht.
Alle Fragen, die Sie zur Glatze haben, wie man sie schneidet und pflegt, beantworten wir in diesem Artikel.
Die große Frage: Steht mir eine Glatze?
Wenn Sie charismatischer, männlicher und kräftiger wirken wollen, dann steht Ihnen nichts im Wege. So heißt es jedenfalls, wenn man sich mit der psychologischen Wirkung der Glatze auseinandersetzt. Doch tendenziell ist an dieser Wirkung einiges Wahres dran.
Viele Männer in Machtpositionen tragen eine Glatze. Im Vergleich zu Haarträgern lässt Sie ein kahler Kopf zudem größer und dominanter wirken. Irgendwie scheint es also, als sei die Glatze der Freifahrtschein für ein erfolgreiches Leben…
Ganz so ist es natürlich nicht. So wie es Männer gibt, die mit einer Haarmähne extrem gut aussehen, so gibt es Männer, denen eine Glatze steht.
Ob Sie von vorneherein dazugehören, hängt von mehreren Faktoren ab.
- Die Kopfform Die Kopfform ist bei der Frage „Steht mir eine Glatze?“ vehement wichtig. Ein flacher Hinterkopf oder ein zu kantiger Kopf (etwa ein Dreiecks-Kopf) lässt eine Glatze häufig unbeholfen aussehen. Sobald der Kopf aber eine symmetrische Rundung hat (auch ein langer Hinterkopf ist in Ordnung), wirkt eine Glatze gleich viel harmonischer und kommt besser zur Geltung.
Um Ihre Kopfform bei einer potenziellen Glatze zu überprüfen, können Sie sich eine Badekappe aufsetzen, um zu schauen, wie das Gesamtbild am Ende aussehen könnte.
- Die Gesichtsform Sind die Haare weg, bleibt Ihnen nichts, außer Ihr Gesicht. Somit kommen alle Gesichtszüge noch stärker zur Geltung – auch Narben, Segelohren oder der Bartwuchs. Es gilt, dass sich ein ovaler und runder Kopf am besten für eine Glatze eignen. Doch auch kantige Gesichter können das Potenzial haben, wenn der Kopf proportional zum Körper nicht zu klein ist und vor allem die Kinnlinie sehr ausgeprägt ist.
Tipp: Ein Bart kann viele Gesichtszüge, die Ihr Gesicht nicht für eine Glatze qualifizieren, wieder neutralisieren.
- Bartwuchs Prinzipiell spricht natürlich nichts dagegen, eine Glatze ohne Bart zu tragen. Vin Diesel oder Zinedine Zidane sind populäre Beispiele, wie ein Mann auch ohne Behaarung extrem maskulin und stilvoll wirken können. Dazu muss, wie gesagt, aber die Gesichtsform passen. Je mehr Bartwuchs Sie haben, desto weniger Sorgen müssen Sie sich am Ende aber machen.
- Körperbau Die Körperform ist nur als sekundärer Faktor zu beachten. Wenn wir aber von einer dominanten Wirkung sprechen, ist der Körperbau nicht zu vernachlässigen. Ein von Natur aus schlaffer und kleiner Körper kann mit einer Glatze schnell unvorteilhaft wirken. Für eine maskulinere Wirkung mithilfe einer Glatze ist Sport in keinem Fall kontraproduktiv.
Haare abrasieren Mann: So geht das Glatze Schneiden
Sie haben prinzipiell zwei Möglichkeiten, mit denen Sie sich die Glatze rasieren können -trocken und nass. Bevor es jedoch zum Radikaleingriff kommt, tun Sie gut daran, sich erst einmal eine Kurzhaarfrisur zu schneiden.
Schritt 1: Erstmal nur eine Kurzhaarfrisur
Das hat den Vorteil, dass Sie sowohl sich selbst, als auch Ihre Mitmenschen an den neuen Look gewöhnen können. Vielleicht wollen Sie auch erst einmal bei kurzen Haaren bleiben und die Glatze etwas hinauszögern. Lassen Sie sich ein paar Millimeter stehen und kürzen Sie die Seiten zusätzlich etwas ab.
Glatze rasieren mit einer Nassrasur
Die Nassrasur eignet sich für die Glatze ideal. Anders als beim Bart wollen Sie es hier so kurz und so gründlich wie möglich. Jedes Haar, das hervorsteht oder jede Partie, die unsauber rasiert wurde, wirkt ungepflegt.
Sie gehen genauso vor, als wenn Sie sich Ihr Gesicht nassrasieren. Nutzen Sie Rasierschaum, lassen Sie diesen einwirken und ziehen Sie den Rasierer in geraden Linien vom Vor- bis zum Hinterkopf. Sie können sich zur Hilfe auch einen zweiten Spiegel hernehmen, den Sie hinter sich positionieren. So können Sie leichter nach hinten schauen, sodass keine Region ausgelassen wird.
Falls Ihr Haar noch recht lang ist (also mehrere Zentimeter) tun Sie gut daran, vorher mit einer Schere oder einem Trimmer vorzuarbeiten. So verstopft der Nassrasierer nicht so schnell und die Rasur erfolgt fixer.
Enorm wichtig ist indes, dass Sie bei der Rasur sanft vorgehen. Zu viel Druck auf der Kopfhaut ist niemals gut. Denken Sie daran, dass Sie eine Klinge benutzen. Weniger Druck ist vor allem am Anfang wichtig. Sie können im Laufe der Rasur immer noch etwas mehr Druck ausüben, wenn sie merken, dass das notwendig ist.
Die Nassrasur Anleitung:
- Weichen Sie die Haare ein (Dusche, warmes Handtuch).
- Geben Sie etwas Rasieröl auf dem Kopf (bessere Gleitfähigkeit und alle Haare stellen sich auf).
- Benutzen Sie Rasierschaum oder Rasiergel und lassen Sie es für ein paar Minuten einwirken.
- Nutzen Sie einen Systemrasierer oder einen Rasierhobel.
- Waschen Sie Ihr Rasierwerkzeug immer zwischendurch unter laufendem Wasser ab.
- Nehmen Sie ein Handtuch und reiben Sie den Rasierschaum ab.
- Kontrollieren Sie mit Ihrem Tastsinn, wo noch Haare übriggeblieben sind.
- Entfernen Sie diese, indem Sie noch einmal etwas Schaum oder Öl auftragen und mit dem Rasierer drüberfahren.
Die Ausbesserungen sind essentiell. Achten Sie stets darauf, dass Sie Ihren Nacken ausrasieren und kniffligen Stellen, wie um die Ohren herum, besonders viel Aufmerksamkeit schenken.
Glatze rasieren mit einer Trockenrasur
Mit einem Trockenrasierer können Sie sehr ungeniert vorgehen, weil diese sehr sicher arbeiten. Verletzungen sind kaum möglich und Sie brauchen auch kein spezielles System, mit welchem Sie sich über den Kopf voran arbeiten. Beachten Sie jedoch, dass sich unter der Haut direkt der Schädelknochen befindet, wodurch es eher zu Schmerzen kommen kann, als im Gesicht. Ein Elektrorasierer ist oft klobiger und hat mehr Gewicht. Nutzen Sie also Ihr Fingerspitzengefühl.
Des Weiteren brauchen Sie einen wirklich guten Rasierapparat. Übriggebliebene Stoppeln sind alles andere als ansehnlich und es macht ebenso keinen Spaß, mehrere Male über eine Stelle zu fahren, bis der Kopf richtig kahl ist.
Insgesamt ist eine Nassrasur für eine Vollglatze die sauberere, einfachere und schnellere Angelegenheit. Zwar ist die Kopfhaut etwas dünner als die Gesichtshaut, allerdings ist die Talgproduktion nicht allzu hoch. Das verringert die Gefahr von langanhaltenden Rötungen oder Reizungen.
Glatze pflegen: Tipps, Routine und Witterung
Eine Glatze pflegen ist eigentlich ganz einfach. Denn die meiste Arbeit entsteht bereits direkt nach der Rasur.
Wenn Sie Ihren Kopf gründlich abgewaschen und abgetrocknet haben, sollten Sie eine beruhigende und alkoholfreie Lotion hernehmen. Das lässt Ihre Kopfhaut strahlen und bringt ein angenehmes Gefühl zurück. Achten Sie darauf, dass die Lotion nicht zu sehr fettet, da Ihre Glatze sonst zu stark glänzt.
Von da an empfehlen wir Ihnen, jeden Tag (am besten morgens) eine pflegende Lotion aufzutragen.
Das war’s! Mehr Pflege wäre fast sogar kontraproduktiv, weil wir nicht in die natürliche Biochemie der Haut eingreifen wollen. Zu viel Cremen, zu viel Afterbalsam könnte die Haut auf Dauer austrocknen.
Ohnehin müssen Sie eine Glatze alle 2-3 Tage nachrasieren, wenn Sie sich nicht zeitweise immer mal wieder kurze Haare stehen lassen wollen.
Sollten sich auf der Glatze Irritationen bilden, dürfen Sie auf keinen Fall kratzen. Eine gute Idee, um die Haut zu beruhigen ist Kokosöl, welches antibakteriell und entzündungshemmend wirkt.
Glatze pflegen bei verschiedenen Witterungsbedingungen
Vorsicht gilt jedoch bei speziellen Witterungsbedingungen. Im Sommer ist ein Sonnenbrand auf dem Kopf keine Seltenheit, wenn man keinen Sonnenblocker benutzt. Wenn es Ihnen zu heiß wird, können Sie auch einen Hut oder eine Kappe aufsetzen. Setzen Sie Ihren Kopf nur nicht dauerhaft der Sonne aus, da ein Sonnenbrand auf der Kopfhaut noch einmal gefährlicher und schmerzintensiver ist.
Im Winter hingegen gelten anderen Regeln. 30% der Körperwärme geht über den Kopf verloren. Somit wird es zunächst einmal kalt für Sie. Doch auch die Haut leidet unter Kälte und Wind. Daher ist es im Winter umso wichtiger, morgens eine feuchtigkeitsspendende Lotion zu nutzen. Allerdings darf sie ruhig fettender sein und weniger Wasser enthalten. Wasserhaltige Cremes können auf der Kopfhaut gefrieren. Und das fühlt sich schlichtweg unangenehm an.
Alternative: Enthaarungscreme
Das Haare abrasieren beim Mann ist für viele ein nerviges Unterfangen. Falls Sie trotzdem eine Glatze tragen wollen, können Sie alternativ Enthaarungscreme verwenden.
Trimmen Sie Ihr Haar zunächst so kurz wie möglich, um dann die Creme aufzutragen. Seien Sie behutsam und achten Sie darauf, dass keine ungewollten Stellen eingerieben werden. Die genauen Instruktionen, wie etwa die Einwirkzeit, stehen auf der jeweiligen Verpackung der Enthaarungscreme.
Anschließend können Sie die Creme mitsamt den Haaren mit einem Spachtel entfernen (wird in der Regel in der Verpackung dabei sein). Nun brauchen Sie Ihren Kopf nur noch mit warmem Wasser abwaschen, abtrocken – und fertig.
Das Ergebnis ist zumeist gründlicher als eine Rasur. Allerdings mögen viele Männer die Anwendung aufgrund des Geruchs und der Prozedur nicht. Manch einer mag sogar allergisch gegen die enthaltene Thioglykolsäure (verantwortlich für die Aufspaltung der Haarstruktur) sein.
Fazit
Die Glatze ist eigentlich eine sehr einfache Frisur und bedarf kaum Arbeit. Doch der Unterschied zwischen einer „gutaussehenden“ und einer „notdürftigen“ Glatze liegt im Detail. Wie viel Hingabe geben Sie bei der Rasur? Wie diszipliniert sind Sie bei der kleinen, aber nicht zu vernachlässigenden Pflegeroutine?
Das bestimmt am Ende noch viel mehr als Ihre Kopfform, ob Ihnen eine Glatze steht und wie attraktiv Sie mit ihr wirken.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Rasur Ihrer Glatze und hoffen, dass Ihnen unsere Tipps behilflich sein konnten.