Wenn Sie Ihre Haare selber schneiden als Mann, hat dies verschiedene Vorteile. Dabei muss noch nicht einmal das Geld Sparen an erster Stelle stehen. Vielmehr ist es auch bequem, die Haare selber zu schneiden. Wir schildern im Anschluss, wie das Haare selber schneiden bei Männer einfach gelingt. Außerdem gehen wir darauf ein, wie ein Haare selber schneiden mit einer Maschine funktioniert und schildern, welche Frisuren für Männer gerade im Trend sind.
Männer Haarschnitt: Haare selber schneiden Mann – die Vorteile
Wenn Sie Ihre Haare selbst schneiden als Mann, profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen. Zunächst einmal steht bei vielen Leuten beim Haare selber schneiden Männer an erster Stelle das Einsparen des Friseurs. Denn wer sich einmal ausgerechnet hat, wie viel so ein Friseurbesuch im Jahr kostet, wird erstaunt sein.
Es ist aber nicht immer nur Geld, wenn jemand selbst Haare schneiden möchte. Denn wenn Sie Ihre Haare selber schneiden, sind sie auch noch besonders flexibel. Sie müssen nicht vorher einen Termin ausmachen, um zu einer neuen Frisur zu kommen. Außerdem handelt es sich hierbei um eine Sache, die Spaß macht. Wer genügend Erfahrung gesammelt hat, kann auch die neuen Trendfrisuren ausprobieren und so öfters einmal wechseln.
Für einen Haarschnitt sind verschiedene Utensilien wichtig. Wer keinen Maschinenschnitt wünscht, muss hierfür noch nicht einmal viel ausgeben. Denn erforderlich sind lediglich:
- eine Schere
- ein Spiegel
- ein Kamm
- eine Sprühflasche
- eine gute Lichtquelle
- ein Rasierer
Dies alles sind Dinge, die ein normaler Haushalt zu Hause hat.
Einfache Frisuren Anleitung
Schritt für Schritt erhalten Sie eine tolle Männer Kurzhaarfrisur, wenn Sie dieser Haare schneiden Anleitung folgen. Zunächst einmal müssen Sie sich natürlich für eine der vielen Männerfrisuren kurz entscheiden. Am einfachsten ist es beim ersten Mal, wenn Sie die Frisur wählen, die Sie aktuell tragen. Dadurch müssen Sie theoretisch nur die Spitzen nachschneiden.
- Schritt 1: Machen Sie die Haare mit der Sprühflasche nass. Denn mit nassen Haaren lässt es sich einfacher arbeiten.
- Schritt 2: Stellen Sie sich vor den Spiegel. Damit Sie sehen können, wie die Seiten oder die Rückseite aussehen, hat es sich bewährt, einen zweiten Spiegel aufzustellen. Es reicht aber auch, einen Handspiegel zu nehmen.
- Schritt 3: Teilen Sie Ihr Haar in zwei Partien. Fahren Sie mit dem Kamm durch Ihr Haar von der äußeren Augenbraue an und ziehen Sie einen Scheitel. Daraufhin kämmen Sie das Haar zwischen dem Ohr und dem Scheitel nach unten. Dadurch teilen Sie auf dem Kopf das Haar ab.
- Schritt 4: Ziehen Sie nun eine Strähne Haare entweder mit den Fingern oder dem Kamm vom Kopf weg. Mit dem Kamm oder den Fingern begrenzen Sie die Schnittlänge.
- Schritt 5: Schneiden Sie nun die Haare mit der Schere parallel zu den Fingern oder dem Kamm ab.
- Schritt 6: Arbeiten Sie sich nun von den Seiten hoch bis zu den beiden Scheiteln. Achten Sie darauf, dass Sie die Länge wechseln müssen, wenn Sie die Seiten kurz und oben lang wünschen. Kontrollieren Sie alle paar Schnitte Ihre Arbeit und beheben Sie Fehler, indem sie noch einmal nachschneiden.
- Schritt 7: Am Oberkopf nehmen Sie immer weniger Haare auf einmal – arbeiten Sie hier besonders langsam und kontrollieren Sie regelmäßig. Denn am Oberkopf sieht man es schneller, wenn Sie sich verschnitten haben, als an den Seiten.
- Schritt 8: Säubern Sie nun die Kanten zum Beispiel um die Ohren herum. Sie können den Nacken ausrasieren oder die Koteletten mit einem Elektrorasierer trimmen.
Tipp: Wenn Sie kurze Haare selber stufig schneiden möchten, ist es einfacher mit einer sogenannten Effilierschere zu arbeiten. Diese dünnt das Haar aus und ist einfach zu handhaben.
Tipp: Haare schneiden mit Maschine
Mit einem speziellen elektrischen Haarschneider gelingt der Haarschnitt besonders leicht, wenn es darum geht, Haare abzurasieren oder wenn ein Herren Haarschnitt kurz gewünscht ist. Wir empfehlen bei der Nutzung die ersten Male die Haare etwas länger zu lassen als gewohnt. Denn sollten Sie sich verschneiden, können Sie solch einen Fehler einfacher wieder korrigieren.
Ein elektrischer Haarschneider erleichtert vor allem die Arbeit an den Seiten, den Konturen, hinter den Ohren und am Nacken. Wer einen sehr kurzen Haarschnitt von einigen Millimetern wünscht, kann diesen Haarschneider auch für das komplette Kopfhaar nutzen.
Arbeiten Sie sich dabei langsam von vorne nach hinten durch. Doch auch viele andere moderne Haarschnitte lassen sich heutzutage mit einem elektrischen Haarschneide-Gerät realisieren. Welche Schnitte genau möglich sind, hängt auch von dem verwendeten Gerät ab.
Denn es gibt nicht nur Unterschiede in den möglichen Haarlängen, sondern auch in der Anwendung. Während die Haarlänge bei manchen Geräten einfach mit einem Hebel eingestellt wird, ist es bei anderen erforderlich, einen Kamm aufzustecken, der die Haarlänge steuert. Gute Geräte besitzen gleichzeitig noch einen extra Schneider für die Konturen an den Ohren oder für das Trimmen von Bärten und Koteletten.
Übrigens liefert ein elektrischer Haarschneider auch eine hervorragende Hilfestellung, wenn Sie ansonsten mit der Schere arbeiten. Denn der Haarschneider kürzt in Windeseile die Koteletten oder rasiert den Nacken aus.
Haare selber schneiden Mann mit elektrischem Haarschneider
Bevor Sie mit dem Schneiden anfangen, sollten Sie die benötigten Materialien zurechtlegen. Dazu gehören, wie zuvor bereits erwähnt, Schere und Kamm, aber auch das Zubehör, das mit dem Haarschneider geliefert wurde. Denn in der Regel benötigen Sie verschiedene Aufsätze, da unterschiedliche Haarlängen erforderlich sind.
Generell gilt, dass mit einem Haarschneider immer entgegen der Wuchsrichtung geschnitten wird. Aber Achtung: Sie kann am Kopf die Richtung ändern und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wenn Sie eine Frisur wünschen mit unterschiedlichen Haarlängen, sollten Sie beim Kauf des Haarschneiders darauf achten, dass die gewünschte Länge mit dem Haarschneider realisiert werden kann.
Schneiden des Deckhaars
Entgegen zum Schnitt mit der Schere sollten Sie Ihr Haar beim Schneiden mit einer Maschine entweder gar nicht anfeuchten oder handtuchtrocken haben. Dadurch wird zum einen der Schnitt einfacher, zum anderen verhindert dies, dass die Klingen rosten. Bringen Sie den Aufsatzkamm für die gewünschte Haarlänge an. Am Deckhaar ist normalerweise das Haar am längsten, egal ob sie nun mit Schere und Kamm schneiden oder mit der Maschine. Daher ist hier eine längere Einstellung zu wählen als an den Seiten. Nutzen Sie diese Längeneinstellung für den gesamten Kopf. Halten Sie hierfür die Maschine mit den Klingen nach unten und führen Sie das Gerät so, dass die Spitze des Aufsatzkamms die Kopfhaut berührt.
Schneiden der Seiten
Wechseln Sie nun schrittweise zu den Stellen, die kürzer geschnitten werden sollen, wie zum Beispiel die Seiten. Manche Profis beginnen zunächst einmal mit dem Schneiden der Seiten und arbeiten sich dann zu der anderen Seite über den Hinterkopf vor. Einfacher ist es aber beide Seiten zu schneiden, sich dann dem Hinterkopf und dem Nacken zu widmen und danach an das Deckhaar zu gehen. Bearbeiten Sie den Kopf immer nur partienweise. Achten Sie darauf, alle Haare zu erfassen.
Schneiden des Nackens
Das Schneiden des Nackens ist deshalb etwas schwierig, weil Sie ihn nur mit einem zusätzlichen Spiegel sehen können und er auch schwer erreichbar ist. Bitten Sie daher besser jemand anderen, den Nacken zu schneiden.
Schneiden der Übergänge
Die Übergänge sollten mit einer Schnittlänge gekürzt werden, die zwischen der Länge der Seiten und des Deckhaares liegt. Noch einfacher ist es natürlich sämtliche Partien mit einer einzigen Haarlänge zu kürzen.
Kanten nachschneiden und Nacken ausrasieren
Zwar ist es nicht unbedingt erforderlich, die Kanten nachzuschneiden, dennoch sieht dies besser aus. Dies gelingt mit einem elektrischen Haarschneider am besten ohne Aufsatz. Schwierig ist das Schneiden rund um die Ohren. Es gibt allerdings Haarschneide-Geräte, die ideal dafür geeignet sind, um präzise Konturen zu schneiden oder auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden können, wie die Profi-Haarschneidemaschine ER-GP21 von Panasonic. Entfernen Sie den Aufsatz und trimmen Sie die Nackenlinie und die Linie rund um die Ohren. Dabei müssen Sie aufpassen, dass Sie die Maschine immer weg vom Haaransatz bewegen.
- Professioneller Bart- und Haarschneider (Akkubetrieb) von Panasonic, besonders leicht und kompakt, für Detail-Schnitte, Nackenpartien, Konturen und schwer zugängliche Stellen
- Optimierter Nachfolger des Bestsellers Panasonic ER-PA10 mit schmalem, verbessertem (schneidet 40% kürzer als der Vorgänger) Scherkopf (32 mm) für präzise Schnitte, feinste Konturen oder Übergänge
- Extrem sorgfältige und zuverlässige Verarbeitung mit verchromtem Edelstahl-Schermesser für lange Lebensdauer, im Friseur-Salon und erst recht zu Hause
- Hohe Laufruhe und geringe Vibrationen garantieren eine gleichmäßige Schneideleistung von 17.000 Haaren pro Sekunde für schnelles, sicheres und präzises Haare schneiden
- Als Kurzhaarschneider sowie als Langhaarschneider verwendbar: 2 Kammaufsätze für variable Schnittlängen (3 und 6 mm)
Koteletten schneiden
Ziehen Sie für präzise Koteletten eine Linie entlang der unteren Kante. Achten Sie darauf, dass beide Koteletten auch gleich lang geschnitten werden. Wenn Sie Bartträger sind, achten Sie auf einen gleichmäßigen Übergang zum Bart hin.
Gerät reinigen
Nach jeder Anwendung sollten Sie den Haarschneider reinigen. Entfernen Sie hierfür zunächst einmal sämtliche Haare mit dem beigefügten Pinsel. Handelt es sich um ein wasserdichtes Gerät, können Sie den Rasierer auch einfach unter fließendem Wasser ausspülen. Danach sollten Sie die Klingen mit Alkohol desinfizieren. Handelt es sich um ein Gerät, das nicht über selbstschärfende Klingen verfügt, sollten Sie von dem mitgelieferten Öl etwas auftragen, damit langfristig eine reibungslose Funktion gewährleistet ist.
Trend: Die Männerfrisuren 2019
2019 liegen rasierte Scheitel und Undercuts mit ausgeschorenen oder kurzen Seiten nicht mehr im Trend – es gibt aber viele neue Looks in den unterschiedlichsten Haarlängen. Dadurch ist viel Spielraum vorhanden für unkompliziertes und kreatives Styling. Wählen Sie Ihren Favoriten und schneiden sich die Haare entsprechend selbst.
Klassischer Short Cut
Es wird wieder mehr Haar gezeigt. Ganz klassisch ist der Short Cut mit fransig geschnittenen Spitzen und weichen Übergängen. Die Haarlänge am Oberkopf beträgt mindestens 6 cm. An den Seiten bleiben noch 1 bis 2 cm stehen.
Diese Frisur lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise stylen. Wer möchte, kann sich die Haare zum Beispiel ganz lässig nach hinten frisieren. Dies funktioniert am einfachsten, wenn Sie schon während des Föhnens die Haare nach hinten stylen. Nach dem Trocknen wird ein kleinwenig Pomade aufgetragen. Geben Sie diese auf Ihre gespreizten Finger und fahren Sie mit den Fingern nach hinten durch das Haar. Wenn Sie dünnere Haare besitzen, können Sie diese auch nach oben stylen. Diese Frisur passt hervorragend zu Männern mit Bärten.
Fringe Look
2019 sind Fransen wieder in. Hierfür müssen Sie die Haare am Hinterkopf und an den Seiten kurz schneiden, aber nicht komplett scheren. Das Deckhaar ist länger und wird zum Pony hin durch gestuft.
Sie können verschiedene Stylings vornehmen, zum Beispiel die Haare nach vorne kämen und dann die Haare mit Frisiercreme auf der flachen Hand nach vorne fixieren. Doch auch eine andere Variante ist in: lassen Sie die Haare einfach wild ins Gesicht hängen. Solch eine Frisur ist übrigens dann ideal, wenn Sie Geheimratsecken besitzen und diese gerne kaschieren möchten
Lockere Tolle
Ein Trend, der schon etwas länger läuft, ist die Tolle. Allerdings wird sie im Gegensatz zu früher weniger akkurat frisiert. Wenn Sie diese Frisur schneiden möchten, müssen Sie einen längeren Pony besitzen. Die Seiten werden kurz mit der Schere geschnitten oder mit einem entsprechendem Aufsatz mit der Maschine, dürfen aber nicht komplett ausrasiert werden. Das Deckhaar wird durchgestuft.
Föhnen Sie das feuchte Deckhaar mit einer dünnen Rundbürste so, dass es steht. Dabei arbeiten Sie sich am besten von hinten nach vorne durch, bis Sie zum Pony kommen. Stylen Sie anschließend mit einem Glätteisen die Spitzen in einem 45° Winkel nach hinten. Anschließend fixieren Sie die Tolle mit Frisiercreme, die Sie in Ihren Händen verreiben. Für das Finish fahren Sie mit den gespreizten Fingern durch das Deckhaar und streichen Sie über die Seiten.
Bro Flow
Der Bro Flow war schon einmal in und feiert nun 2019 sein Comeback. Hierfür benötigen Sie mittellange Haare. Stufen Sie Ihre Haare nach unten hin ab und schneiden Sie die Haare immer kürzer. Diese Frisur ist hervorragend für dichtes und dickes Haar geeignet. Wenn Sie sehr feines Haar besitzen oder Geheimratsecken, sollten Sie besser auf diese Frisur verzichten.
Für einen lässigen Look verwenden Sie Stylingcreme oder Gel. Achten Sie beim Styling darauf, dass Sie am Haaransatz eine leichte Haarrolle föhnen. Wenn Sie glatte Haare besitzen, können Sie das Haar auch mit Gel nach hinten frisieren.
Wet Look
Der Wetlook ist ein Thema, das immer wieder aufkommt. Bei diesem Herrenhaarschnitt lassen Sie das Deckhaar auf einer Länge von rund 10 cm stehen. Die Seiten werden auf 4 cm gekürzt.
Für den Wetlook benötigen Sie ein Glätteisen. Denn mit ihm plätten Sie das Deckhaar. Nutzen Sie ein Haargel, das ölfrei ist und streichen Sie damit das Haar eng an den Kopf. Auch Wachsprodukte sollten nicht verwendet werden, denn damit würden Ihre Haare fettig aussehen.
Fazit Haare selber schneiden Mann
Wenn Sie Geld sparen oder besonders flexibel sein möchten, sollten Sie einmal versuchen, Ihre Haare selber zu schneiden. Hierfür benötigen Sie noch nicht einmal viele Hilfsmittel. Es reichen bereits Kamm und Schere. Nur für kompliziertere Frisuren oder dann, wenn Sie besonders feine Konturen wünschen, ist eine Haarschneide Maschine erforderlich.
Letzte Update: 2023-09-24 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API