Langhaarschneider Test
Ein Profi Langhaarschneider ist ein echter Allrounder, denn er schneidet so gut wie alle Körperhaare. Er wird zum Schneiden der Kopfhaare verwendet, zum Kürzen der Koteletten oder des Bartes, doch auch Haare im Nacken lassen sich mit einem Langhaarschneider entfernen.
Doch Langhaarschneider ist noch lange nicht Langhaarschneider, denn es gibt verschiedene Modelle. So gibt es zum Beispiel Unterschiede in der Betriebsart, wobei unterschieden wird zwischen Langhaarschneidern mit Netzkabel und mit Akku. Für wen sich welches Gerät eignet, schildert unser folgender Test. Außerdem erläutern wir, was den Langhaarschneider Testsieger auszeichnet.
Überblick: Unsere Langhaarschneider Test Kaufempfehlung
Drei Geräte haben sich im Langhaarschneider Test besonders bewährt. Sie zeichnen sich durch vielfältige Funktionen oder einem besonders günstigen Preis aus:
Qualitätssieger
das absolute Profi Modell
Ein einfaches Handling, jede Menge Power (62.000 Haare pro Sekunde) und ein Linearmotor machen diesen Langhaarschneider zum wohl besten Modell auf dem Markt – doch dementsprechend hoch ist auch der Preis.
Kaufempfehlung
Mit insgesamt 60 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 42 mm ist dieses Modell sicherlich eines der flexibelsten auf dem Markt. Eine digitale Anzeige für die gewählte Länge und ein 120-Minuten-starker Akku rechtfertigen den Preis zudem alle Male. Optisch wirkt das Gerät jedoch etwas billig.
Preissieger
Langhaarschneider mit LCD-Display
Die Langhaarschneide Maschine von NBPower bietet die Einstellmöglichkeit von unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Außerdem gibt es eine Alarmanzeige für Öl und für den Status des Akkus. Bis zu 4 Stunden Laufzeit hält der Akku.
- Überblick: Unsere Langhaarschneider Test Kaufempfehlung
- Langhaarschneider Test: Welche Schneidemaschine eignet sich für welchen Anspruch?
- Haarschneider: Bester Langhaarschneider im Vergleich
- Langhaarschneider Kaufkriterien: Auf diese Kriterien kommt es an!
- Diese Langhaarschneider könnten ebenfalls interessant für Sie sein
- Alternative Produkte zum Langhaarschneider
- Reinigung und Pflege: So wird die Lebensdauer erhöht
- Fazit Langhaarschneider Test: Vor allem die Schnittlänge ist sehr wichtig!
Langhaarschneider Test: Welche Schneidemaschine eignet sich für welchen Anspruch?
Es gibt verschiedene Haarschneider, die speziell auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Nur dann, wenn sich das Gerät für den gewünschten Schnitt eignet, verläuft dieser unkompliziert und zügig. Die meisten Käufer entscheiden sich für ein Langhaarschneide Gerät, um künftig den Friseur zu sparen – der größte Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen liegt in den verfügbaren Schnittlängen.
Außerdem gibt es Unterschiede darin, wie die Schnittlänge gesteuert wird. Während manche Geräte die Einstellung direkt am Scherblatt bzw. am Scherkopf ermöglichen, lassen sich andere elektronisch regulieren. Einfache Geräte hingegen arbeiten mit Aufsätzen, die für die jeweilige Haarlänge gewechselt werden müssen.
Wer unabhängig vom Strom sein möchte, sollte sich für ein Gerät entscheiden, das mit einem Akku betrieben wird. Hier ist es wichtig, wie hoch die Akkuleistung ist und wie lange es dauert, bis die volle Akkukapazität wieder hergestellt ist.
Manche Langhaarschneider ermöglichen es zudem, nicht nur die Kopfhaare zu schneiden, sondern auch die Barthaare zu trimmen. Wer es besonders präzise mag, sollte in diesem Fall auf einen speziellen Bartschneider zurückgreifen.
Haarschneider: Bester Langhaarschneider im Vergleich
Ein Langhaarschneider ermöglicht es Ihnen, schnell und kostengünstig die Haare zu schneiden. Das Angebot ist riesig, kein Wunder also, wenn Sie schnell den Überblick verlieren. Der folgende Test stellt den Vergleichssieger näher vor und geht bei drei Modellen näher auf deren Vor- und Nachteile ein.
Panasonic ER-DGP82
das absolute Profi Modell
Dieser Langhaarschneider ist nicht grundlos der wohl beliebteste unter Profi-Friseuren. Ausgestattet mit einem Linearmotor und einem x-Taper Klingensystem macht dieses Gerät vor keinem noch so dichten und widerspenstigen Haar halt.
Der Linearmotor sorgt nämlich für konstante Leistung unabhängig vom Widerstand oder Akkustand, während die x-Taper Klingen für einen äußerst sauberen Haarabschnitt sorgen, indem sie das Haar kurz aufstellen und unter Spannung abtrennen. Mit den 3 mitgelieferten Kammaufsätzen lässt sich Ihr Haar zwischen 0,8 und 15 mm stutzen.
Ansonsten liegt das Modell gut in der Hand und lässt sich problemlos mit dem Daumen über ein Einstellungsrad justieren. Besonders hervorzuheben ist die lange Lebenszeit der Klingen, weil sich diese dank der Karbonfaser-Titan-Beschichtung bei jeder Anwendung selbst schärfen. Somit fällt ein Scherkopfwechsel gerade einmal alle 5-7 Jahre an. Außerdem verhindert die Beschichtung die Hitzeentwicklung bei der Benutzung.
Kunden sind mit diesem Gerät fast vollends zufrieden und beanstanden eigentlich nur den ziemlich hohen Preis und das schwerfällige Konturenziehen an Nacken und Koteletten, weil die Klingen beim Ansetzen etwas versetzt zur Ansatzlinie zu rasieren beginnen. Außerdem kann es vereinzelt vorkommen, dass die Benutzung während der Ladung nicht möglich ist.
Vorteile
Nachteile
Philips HC7460/15
besonders flexibel dank 60 Längeneinstellungen
Dieser Philips Haarschneider eignet sich für jene, die bei der Längeneinstellung besonders präzise vorgehen möchten. Insgesamt lassen sich nämlich 60 Einstellungen zwischen 0,5 und 42 mm vornehmen. Das ist definitiv genug für jede Kurzhaarfrisur. Um die gesamte Spanne abzudecken, liefert Philips 3 Kammaufsätze mit.
Das Schneidesystem wird indes als DualCut Technologie bezeichnet und definiert sich über eine doppelt geschärfte Schneideeinheit, die sich während der Benutzung selbst schärft. Dadurch ist kein Scherkopfwechsel nötig. Weiterhin ist eine Turbofunktion eingebaut, die sich automatisch aktiviert, sobald der Scherkopf dichteres Haar wahrnimmt.
Letztlich ist auch der Akku mit einer Betriebsdauer von 120 Minuten bei einer Vollaufladung (1 Stunde) enorm stark.
Kunden berichten über den HC7460/15 überwiegend Positives. Die Anwendung ist einfach und das Schneideergebnis erfüllt zuweilen die Erwartungen. Allerdings gibt es auch vereinzelt Kunden, die überhaupt nicht zufrieden sind und weder die Rasur, noch das Trimmen auf einer beliebigen Länge als positiv bewerten. So ist die Klinge nicht gerade sinnvoll angebracht, um an den Ohren die Haare sauber zu schneiden oder man muss gar mehrmals über eine Stelle fahren.
Vorteile
Nachteile
Haarschneidemaschine NBPOWER
Die Haarschneide Maschine vom Hersteller NBPOWER besitzt ein LCD-Display. Ein großer Vorteil ist, dass sich die Geschwindigkeit einstellen lässt. Es gibt drei Geschwindigkeitsmodi und eine Alarmanzeige für den Batteriestand. Der Akku ist mit 4 Stunden Bereitschaft sehr ausdauernd.
Der Präzisionsmotor ist sehr leise, denn der Geräuschpegel beträgt keine 50 dB. Es gibt einen Feineinstellungsring, der Längen zwischen 0,8 mm bis 2 mm zulässt. Die Klingen bestehen aus hochwertigem Keramik mit Titanium Kopf und überzeugen durch ihre Langlebigkeit. Außerdem lässt sich der Messerkopf abnehmen und unter fließendem Wasser auswaschen.
Vorteile
Nachteile
Langhaarschneider Kaufkriterien: Auf diese Kriterien kommt es an!
Von großer Bedeutung ist es, dass es nicht nur viele verschiedene Schnittstufen gibt, sondern auch, wie sich diese einstellen lassen. Nur wenn die Messer scharf sind, ist ein präziser Schnitt möglich, d och auch die Handhabung ist sehr wichtig. Auf die folgenden Kriterien sollten Sie unbedingt achten:
Akku oder Netzbetrieb?
Wenn Sie unabhängig sein möchten, sollten Sie einen Akku Haarschneider wählen. Achten Sie hierbei auch darauf, wie lange der Akku funktioniert und wie lange es dauert, bis dieser wieder vollgeladen ist. Ein Gerät mit Schnellladefunktion ist besonders empfehlenswert.
Schermesser
Die Qualität der Messer ist verantwortlich für einen präzisen Schnitt. Keramikmesser sind besonders gut geeignet, doch auch Messer aus Edelstahl oder Stahl sind empfehlenswert. Bei besonders feinen Konturen haben sich Schneidemesser aus Carbon-Titan bewährt. Außerdem gibt es Scherköpfe, die selbstschärfend sind. Ansonsten ist es erforderlich, dass nach einer gewissen Gebrauchszeit die Schneidmesser ausgewechselt werden.
Schneidlängen
Die Schnittstufen sind dafür verantwortlich, mit welcher Länge die Haare geschnitten werden. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die gewünschte Haarlänge mit dem Haarschneider möglich ist. Manche Geräte lassen sich über einen Schieberegler einstellen, bei anderen wiederum sind Kämme, die aufgesteckt werden, erforderlich.
Reinigung
Ist der Haarschneider 100 % wasserdicht, dann lässt er sich besonders einfach reinigen. Denn er muss nicht dafür auseinandergenommen werden, sondern Sie halten das Gerät einfach unter fließendem Wasser.
Bedienung
Ein guter Langhaarschneider lässt sich einfach bedienen. Wie die Bedienung erfolgt, sollte sich intuitiv erschließen.
Diese Langhaarschneider könnten ebenfalls interessant für Sie sein
Neben den von uns vorgestellten Langhaarschneidern gibt es natürlich noch einige weitere Modelle, die es zwar nicht unter die ersten drei geschafft haben, von uns aber doch empfohlen werden können:
Alternative Produkte zum Langhaarschneider
Neben den Langhaarschneidern, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auch längere Haarlängen zu lassen, gibt es noch die üblichen Haarschneidemaschinen. Die können verwendet werden um zum Beispiel den Bart zu trimmen, die Haare kurz zu schneiden oder um Konturen zu rasieren.
Ein Langhaarschneider Bart erfüllt die zuvor genannten Ansprüche und lässt nicht nur verschiedene Frisuren zu, sondern mit ihm kann auch der Bart getrimmt werden. Wer daher einen Allrounder sucht, sollte sich für ein möglichst flexibles Gerät mit vielen verschiedenen Schneidlängen entscheiden.
Reinigung und Pflege: So wird die Lebensdauer erhöht
Generell gilt, dass nach jedem Schneiden der Langhaarschneider Bart von den Haaren gereinigt werden muss. Dies bedeutet nicht nur, dass die Schneidklingen entsprechend gereinigt werden müssen, sondern auch Haare, die sich dahinter in der Elektronik befinden, entfernt werden müssen. Manche Haarschneide Maschinen lassen sich unter fließendem Wasser reinigen. Das ist dann der Fall, wenn sie laut Hersteller 100 % wasserdicht.
Bei anderen Geräten lässt sich der Schneidekopf entfernen und unter Wasser reinigen. So kommen Sie auch besser an die Elektronik, zwischen der sich auch Härchen befinden können. Die Reinigung hier erfolgt am besten mit einem kleinen Pinsel. Damit die Klinge nicht stumpf werden, müssen die Geräte regelmäßig geölt werden. Bei den meisten Langhaarschneider gibt es hierfür spezielle Löcher, in die dann das Öl getropft wird.
Fazit Langhaarschneider Test: Vor allem die Schnittlänge ist sehr wichtig!
Der Markt an Langhaarschneidern ist riesig, schnell verliert der Kunde hier den Überblick. Mit unserem Langhaarschneider Test möchten wir für Abhilfe sorgen. Wenn Sie das richtige Gerät gewählt haben, können Sie sich selber die Haare schneiden. Niemand wird erkennen, dass Sie nicht bei einem Friseur waren.
Das funktioniert aber nur dann, wenn ein entsprechendes Profigerät gekauft wird. Worauf dabei zu achten ist, haben wir in unserem Test näher vorgestellt. Bartträger sollten einen großen Wert darauf legen, dass auch viele kürzere Schnittlängen möglich sind. Hier hat sich zum Beispiel ein Rasierer mit Langhaarschneider bewährt.
Letzte Update: 2023-09-24 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API