Panasonic ER 1421 Test

by Dinesh

Panasonic ER 1421 Test

Panasonic steht ja bekanntlich im Schatten von Phillips und Braun, wenn es um Rasierer geht. Zwar ist das aus unserer Sicht nicht immer gerechtfertigt, allerdings aufgrund der Masse an Modellen, die Philips und Braun auf dem Markt bringen, durchaus nachvollziehbar.

Doch wenn es um Haarschneidemaschinen geht, macht dem japanischen Hersteller keiner so schnell was vor. So gut wie jeder Friseursalon ist entweder voll oder teilweise mit Panasonic ausgestattet.

Heute im Blickfeld: Die ER 1421 Profi Haarschneidemaschine von Panasonic.

Die Panasonic Profi-Haarschneidemaschine ER 1421 im Kurzportrait
Das bläulich-silberne Gehäuse springt schon einmal angenehm ins Auge. Und dann wäre da noch dieser Linearmotor mit einer Schneideleistung von 29.000 Haaren pro Sekunde. Karbon-Titan-beschichtete Scherblätter deuten zudem auf eine lange Lebenszeit hin und der Akku ist mit einer Betriebszeit von 80 Minuten wirklich stark.

Dummerweise kann Kammwechsel für verschiedene Schnittlängen erfahrungsgemäß etwas fummelig sein.

Haarschneider von Panasonic sind vielseitig

Mit dem ER-DGP80 hat Panasonic bereits für Furore gesorgt. Der Nachfolger ER-DGP82 bietet noch mehr Leistung. Und dann war da noch der allseits bekannte ER-1611, der nun durch den ER-DGP72 abgelöst wurde. Alles samt sehr beliebte Haarschneider, die mit starker Motorleistung und sehr sauber arbeitenden Klingen zu überzeugen wissen.

Allerdings sind alle der oben genannten Modelle recht teuer und nur teilweise für den Bartwuchs geeignet.

Für den etwas schmaleren Geldbeutel eignet sich daher der ER-1421 wunderbar, zumal Sie auch das Barthaar ziemlich präzise behandeln und sogar auf 0,8 mm glattrasieren können.

Was Sie außerdem bei den Panasonic Haarschneidern wissen sollten: Es handelt sich stets um eine einfache Klinge. Kein Folienscherkopf, kein Rotationsscherkopf. Damit ist eine Glattrasur zwar möglich, jedoch nicht so „perfekt-gründlich“ wie mit einem 4-teiligen-Scherkopf von Braun.

Die Steckenpferde von Panasonic sind eben die Vielseitigkeit und die Rasur des Kopfhaars. Die Bartanwendung dürfen Sie eher als hochwertiges Extra betrachten.

Der Panasonic ER 1421 im Detail

Die Panasonic Profi-Haarschneidemaschine ER 1421 im Kurzportrait
Das bläulich-silberne Gehäuse springt schon einmal angenehm ins Auge. Und dann wäre da noch dieser Linearmotor mit einer Schneideleistung von 29.000 Haaren pro Sekunde. Karbon-Titan-beschichtete Scherblätter deuten zudem auf eine lange Lebenszeit hin und der Akku ist mit einer Betriebszeit von 80 Minuten wirklich stark.

Dummerweise kann Kammwechsel für verschiedene Schnittlängen erfahrungsgemäß etwas fummelig sein.

Das ER 1421 Modell sticht insbesondere aufgrund des günstigen Preises und der Optik ins Auge. Doch welche Eigenschaften bringt die Haarschneidemaschine noch mit?

Wir haben uns die technischen Details genauer angeschaut und mehrere Kundenbewertungen hergezogen, um Ihnen schlussendlich ein präzises Bild über die Anwendbarkeit, sowie über die Vor- und Nachteile zu geben.

Im Folgenden lesen Sie unsere Ergebnisse.

Die Klingen

Teurere Modelle von Panasonic werden mit X-taper Schermessern versehen, welche mit einer Karbon-Titan Beschichtung ausgestattet sind. Ganz so spannend klingt das Klingenprofil des ER 1421 nicht, dennoch weist es einige starke Eigenschaften auf.

So wurde dieses ebenfalls mit einer Titan-Karbon Beschichtung versehen und in einem 45° Winkel angebracht. Auf diese Weise wird die Reibung verringert und die Rasur besonders schnittig gemacht. Außerdem schärfen sich die Klingen selbst. Ergo: Ersatzscherköpfe sind nicht nötig.

Die Breite des Scherkopfes beträgt 40 mm, womit sich sowohl größere, als auch engere Flächen ziemlich gut schneiden lassen.

Leistung des Linearmotors

Panasonic ist vor allem für die Integrierung des Linearmotor-Systems in alle Geräte des höherpreisigen Segments bekannt. Umso besser, dass auch der ER 1421 diesen starken Motor bekommen hat.

Der Linearmotor hat die Eigenschaft unabhängig von Widerstand und Akkustand immer die gleiche Leistung zu bringen. Das macht die Rasur ziemlich effizient und angenehm.

Allerdings ist die Gesamtleistung des Motors nicht ganz so hoch wie etwa beim ER-DGB82, welcher mit einer Schneideleistung von 62.000 Haaren pro Sekunde daherkommt. Der ER 1421 hat mit 29.000 Haaren pro Sekunde ganz klar das Nachsehen, ist jedoch trotzdem für normales Haar und für normalen Bartwuchs absolut ausreichend.

Optik und Ergonomie

Der Griff ist ziemlich schmal, was letztlich in Verbindung mit dem metallischen Look ziemlich edel anmutet. Auf der einen Seite hat der „große, bärtige Mann“ kein großes Handstück zu greifen, auf der anderen Seite jedoch lässt sich das Gerät mit 150 g kinderleicht über Kopf und Gesicht führen und nimmt kaum Platz im Badezimmerschrank weg.

Wir finden, dass der Hersteller mit diesem Design ein hübsches Alleinstellungsmerkmal gefunden hat.

Auf dem Handstück befinden sich keine besonderen Buttons für diverse Einstellungen. Sie müssen sich also mit einem Ein-/Ausschaltknopf begnügen, während Sie die Kammaufsätze über einen Schubmechanismus arretieren.

Kammaufsätze/Schnittlängen-Flexibilität

Besonders praktisch bei dem ER 1421 ist definitiv die flexible Schnittlängeneinstellung. Insgesamt lässt sich das Gerät für eine Haarlänge zwischen 0,8 und 18 mm anwenden, wobei Sie erste Einstellungen erst ab 3 mm vornehmen können.

Insofern gilt folgende Aufteilung:

  • Ohne Kammaufsatz: 0,8 mm
  • Mit Kammaufsatz: 3-18 mm

Um die 18 mm zu erreichen, bekommen Sie jedoch 3 verschiedene Aufsätze mitgeliefert, die ab einer bestimmten Einstellung gewechselt werden müssen.

Akku

Die Betriebsdauer ist mit 80 Minuten weit über den Durchschnitt, welcher bei 50-60 Minuten liegt. Das ins in Anbetracht der Power, die der Linearmotor benötigt, äußerst stark. Die Ladezeit liegt bei etwa einer Stunde und sollte es mal zu einem leeren Akku kommen, können Sie das Gerät mit angeschlossenem Ladekabel verwenden.

Kundenstimmen zum Panasonic ER 1421 Test

Direkt fällt auf, der die Kundenzufriedenheit im Schnitt sehr hoch ausfällt. Das Gerät ist langlebig und verrichtet – wie es ein Kunde beschreibt – auch nach 4 ½ Jahren anstandslos seine Arbeit. Lediglich der Akku verliert mit der Zeit etwas seine Leistungsdauer.

Ein anderer Kunde berichtet von einer fummeligen Angelegenheit beim Wechsel der Kämme. Erstens sind diese suboptimal anzubringen und zweitens ist die Anzeige der Schnittlänge ziemlich klein und dadurch schwer zu lesen.

Abgesehen davon jedoch hat es der ER 1421 in die Herzen seiner Nutzer geschafft. Die Klingen sind äußerst scharf und der Motor ist spürbar konstant bei der Sache.

Unterm Strich steht ein preiswertes Profi Modell für Haupthaar und für den Bart. Was will man mehr?

Beachten Sie lediglich, dass die Glattrasur (Bart) nicht allzu gründlich und effizient wie bei einem High-Tech Elektrorasierer ausfällt.

Alternativen zum Panasonic ER 1421

Grundsätzlich fragen sich viele Kunden, ob es am besten der Panasonic ER 1411 oder 1421 sein sollte. Nun, große Unterschiede gibt es nicht. Einzig und allein die Leistung ist beim ER 1411 etwas geringer und liegt bei 22.000 statt 29.999 Haaren pro Sekunde.

Panasonic Profi-Haarschneidemaschine ER-1411s, für Akku-und Netzbetrieb
  • Professioneller Bart- und Haarschneider von Panasonic, kraftvoll und extrem leicht (nur 150 Gramm), ein langlebiger, zuverlässiger Klassiker für alle Anwendungsbereiche
  • Langlebiges Chrom-/Edelstahlmesser mit 45° Schneidewinkel und einem Scherkopf von 40 mm Breite für präzise, gründliche Haarschnitte, Konturen-Haarschnitte, Bart- und Körper-Haartrimmen
  • Panasonic Rotationsmotor mit konstanter Schneideleistung (22.000 Haare pro Sekunde) unabhängig von Ladestand und Haardichte für schnelles, sicheres und präzises Haare schneiden

Dieser Leistungsunterschied ist zwar spürbar, wird aber nicht dazu führen, dass Sie mit einer ruppigen Halbglatze herumlaufen müssen. Oder anders formuliert: Auch mit einer Leistung von 22.000 Haaren pro Sekunde werden Sie zurechtkommen. Der Vorteil: Aufgrund der geringeren Leistung ist der ER 1411 etwas günstiger.

Auch außerhalb von Panasonic sind wir fündig geworden…

… und zwar beim Remington HC5810 Haarschneideset mit 10 Aufsteckkämmen, selbstschärfenden Klingen und einer Schnittlängen-Flexibilität von 0,8 bis 40 mm. Hier bekommen Sie also, ebenfalls zu einem günstigeren Preis, weitaus mehr Spielraum. Allerdings kann der ständige Kammwechsel etwas nervtötend sein, ganz zu schweigen vom Reisetransport.

Angebot
Remington Haarschneidemaschine HC5810 (selbstschärfende Keramikklingen
  • Hochentwickelte, selbstschärfende Keramikklingen für eine professionelle Schneidleistung
  • 10 Aufsteckkämme (3-40mm), LED-Batteriestatusanzeige, Rutschfester Griff, Ladestation
  • Präzisionslängeneinstellung für exaktes Schneiden der Haare (0,8-2 mm)

Panasonic ER 1421: Fazit

Sollten Sie ich für den ER 1421 entscheiden, werden Sie es sicherlich nicht bereuen. Ein Spielraum zwischen 0,8 und 18 mm ist sogar für den Bartträger interessant, auch wenn das Modell hauptsächlich für das Kopfhaar ausgelegt ist.

Weiterhin sind Akkuleistung und Motorpower nahe dran an der „einsamen Spitze“. Wer schon einmal mit einem hochpreisigen Panasonic-Gerät hantieren durfte, wird wissen, wie effizient die Rasur mit einem Linearmotor ist.

Etwas günstiger, dafür aber mit weniger Leistung, ist es der Panasonic ER 1421.

FAQ:

Letzte Update: 2023-09-24 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leave a Comment