“Profi Haarschneidemaschinen” und “Panasonic” werden häufig in einem Atemzug genannt. Kaum ein Wunder, dass auch professionelle Friseursalons häufig auf die Dienste einer hochwertigen Panasonic Maschine zurückgreifen.
Eine der Salon-Maschinen ist die ER-GP80. Wir haben das Modell unter die Lupe genommen.
Achtung: Mit dem ER-DGP82 hat Panasonic den Nachfolger zum ER-GP80 veröffentlicht
Um es kurz zu machen:
Der ER-GP80 war ein tolles Gerät, aber der ER-DGP ist ein würdiger Nachfolger und wir empfehlen jedem das aktuelle Modell!
Unser Video zum aktuellen Modell:
Der Stellenwert des Panasonic ER-GP80 auf dem Markt
Als Panasonic ER 1611 Nachfolger und ER-GP82 Vorgänger befindet sich unser Testmodell sozusagen in der Mitte von Panasonics erster Garde.
Alle drei Geräte sind als „gleich“ zu bewerten, lediglich die Schneideleistung und die Klingenbeschichtung variiert. So ist der Panasonic ER-1611 fähig, 53.000 Haare in einer Sekunde zu erfassen, während der ER-GP82 genau wie der ER-GP80 satte 62.000 Haare in der Sekunde schafft. Zwischen den beiden ist nur noch die Beschichtung der Schermesser unterschiedlich, sodass der ER-GP82 (mit einer festeren Beschichtung) noch langlebiger und noch schonender arbeitet.
Das “Haarschneidemaschine Panasonic Dreiergespann” aus der ersten Garde:
Der Panasonic Haarschneider ER-GP80 im Detail
Standardfunktionen
Weil selbst die Schneideleistung den Rahmen des guten Durchschnitts sprengt, fällt es uns schwer, diese als Standardleistung abzutun. Dennoch: Mit einer Power von 62.000 erfassten Haaren pro Sekunde stellt der Panasonic ER GP80 das Maximum dar. Diese Leistung wird durch enorm scharfe Klingen aus japanischen Edelstahl in ein sehr gründliches und sauberes Rasier-/Trimmergebnis umgewandelt.
Weiterhin sind drei Kammaufsätze enthalten, die das Stutzen zwischen 3 und 15 mm ermöglichen. Ohne Aufsatz bietet sogar der Scherkopf allein eine Längeneinstellung zwischen 0,8 bis 2 mm. Hervorzuheben ist, dass die Einstellung stufenlos erfolgt, womit Sie in 1mm-Takt die Kontrolle über die Länge haben.
In puncto Glatzerasieren gibt es jedoch bessere Elektro-Haartrimmer wie zum Beispiel den Moser Li Pro Mini (rasiert auf 0,4 mm).
Innovationen
Als Innovation, welche jedoch bei einem Großteil der Panasonic Rasierer eingebaut ist, zählen wir den kraftvollen Linearmotor. Dieser gewährleistet ein durchgängiges Leistungsniveau auf höchster Stufe egal wie leer der Akku oder wie stark der Haarwiderstand ist.
Speziell bei den höherpreisigen Haarschneidern des Herstellers, wozu der Panasonic GP 80 gehört, werden die Klingen im X-taper System eingebaut. Dieses System sorgt für einen glatten Abschnitt, womit das Endresultat deutlich sauberer und gepflegter aussieht (kein Spliss).
Ergonomie und Design
Im Vergleich zu den günstigeren Panasonic Haarschneider Modellen, wie zum Beispiel den ER 1421.
wurde auch die Ergonomie optimiert.
So wird das Handstück nach unten hin dünner und damit auch griffiger. Praktisch und stilvoll zugleich ist dabei das Rädchen für die Längeneinstellung auf der oberen Seite des Griffes. Dieses ist super leicht mit dem Daumen zu erreichen und zu bewegen. Das Gewicht beträgt 245 Gramm.
Zur Optik: Das gesamte Gehäuse und der Scherkopf sind in einem sehr schlichten Schwarz gehalten. Eine gewisse Dynamik bekommt das Gerät durch seine Linien und Wölbungen.
Akku
Die überaus hohe Schneideleistung hat zur Folge, dass der Akku nicht so lange wie bei den etwas schwächeren Panasonic Rasierern hält. So bringt es der ER-GP80 Akku auf eine Laufzeit von 50 Minuten bei einer Ladezeit von 1 Stunde – das ist jedoch vollkommen im Durchschnitt.
Da es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, ist auch die Benutzung im Kabelbetrieb möglich.
Zubehör
Neben den drei Aufsätzen für die Längeneinstellung bekommen Sie nur noch ein Ladegerät dazu.
Kundenerfahrungen
Die Tendenz ist klar: Während schlechte Bewertungen eher die Ausnahme sind, ist ein riesiger Teil der Kunden restlos zufrieden. Die Leistung stimmt, die Anwendung ist gut durchdacht und funktioniert problemlos. Wenn es zu negativen Bewertungen kommt, wird relativ häufig die hohe Wärmeentwicklung bemängelt. Weiterhin nehmen einige Kunden das Kratzen auf der Kopfhaut als unangenehm wahr.
Alternativen zu Panasonic Profi-Haarschneidemaschine
Grundsätzlich können Sie Haarschneider aus allen Preisklassen bei Panasonic bekommen. Je kostspieliger das Modell wird, desto mehr Leistung, präzisere Klingen und eine bessere Ergonomie dürfen Sie erwarten. Am Ende sind jedoch auch die günstigen Geräte im Rahmen ihres Preis-Leistungsverhältnisses 100% empfehlenswert.
Wenn Ihnen die erste Garde (oben bereits vorgestellt) etwas zu teuer ist, können Sie auch 1-2 Preisklassen tiefer ins Regal greifen.
Als guter Kompromiss gilt zum Beispiel der Panasonic ER 1421. Dieser besticht ebenfalls mit einem sehr effizienten Scherkopf, ist dafür aber mit weniger Leistung ausgestattet (29.000 Haare pro Sekunde).
Wem das noch zu teuer ist, kann sich mit einem der Standardmodelle von Panasonic auseinandersetzen.
Hier würde der ER-GP30 infrage kommen. Mit einer Leistung von 20.000 Haaren pro Sekunde und einem ebenso hochwertigen Scherkopf verrichtet er zwar seinen Dienst, ist allerdings nicht außergewöhnlich. Hier wurde beispielsweise kein Linearmotor oder X-taper-Prinzip eingebaut.
Panasonic ER-GP80 Alternative von anderen Firmen
Wer indes eine professionelle Haarschneidemaschine von einer anderen Firma sucht, die das gleiche Preisniveau hat wie unser Testobjekt, sucht vergebens – es gibt keine. Lediglich die Modelle von Falehgf wären einen Blick wert, jedoch gibt es hierzu kaum aussagekräftige Bewertungen und Erfahrungsberichte.
Der Falehgf Haarschneider:
Um Ihnen ein Modell von Braun vorzustellen, das ungefähr mit der Leistungsfähigkeit des Panasonic Haarschneider mithalten kann, stellen wir Ihnen noch den Braun BT7040 vor. Dieser besticht durch eine äußerst flexible und breite Längeneinstellung auf, kann aber leistungstechnisch nicht wirklich Eindruck schinden.
Der Braun BT7040:
Panasonic ER-GP80 Test: Fazit
Letztendlich können wir nur bestätigen, was der Hersteller ohnehin schon über sein Produkt sagt: Es ist ein Profi-Modell. Es ist zwar nicht das allerbeste, aber immerhin das zweitbeste, was der Markt derzeit zu bieten hat. Lediglich das Nachfolgemodell, der ER-GP82, ist noch einmal ein Tacken sauberer und präziser was die Klingenqualität angeht.
Letzte Update: 2023-12-03 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API