Philips Lumea Test

by Dinesh

Barttrimmer

Keine Lust mehr auf lästiges Haarwachstum an den wildesten Stellen Ihres Körpers? Der Rasur sind Sie ebenfalls überdrüssig? In diesem Fall ist ein IPL Gerät die wohl cleverste Investition, denn dieses wird Sie in wenigen Wochen/Monaten langfristig von Ihrem Haarwachstum befreien – und das völlig schmerzfrei.

Die Philips Lumea Modelle zählen zu den stärksten und effizientesten auf dem Markt. Wir haben alle Eigenschaften und Kundenerfahrungen für Sie zusammengetragen.

Der Philips Lumea Prestige im Kurzportrait
Während die Lumea Reihe mehrere Geräte und insgesamt drei Grundmodelle beinhaltet, stellt der Lumea Prestige die effizienteste und kompletteste Lösung dar. Dies bedeutet allerdings auch, dass es das teuerste Gerät ist. Es ist ausgestattet mit vier Aufsätzen für alle Körperbereiche (auch Gesicht) und kann kabellos betrieben werden. Mit insgesamt 250.000 Lichtimpulsen hält es eine halbe Ewigkeit. Doch nicht jeder Kunde ist immer zufrieden…

Was kann der Philips Lumea eigentlich?

Der Name Lumea beschreibt kein Einzelgerät, sondern vielmehr eine Familie, bestehend aus drei IPL Geräten bzw. Philips Haarentfernern.

Die IPL Technologie wird heute von vielen Frauen als effektive Methode zur langfristigen Haarentfernung genutzt. Dabei greifen sogenannte „pulsierende Lichtstrahlen“ die Haarwurzeln an, sodass diese nach und nach verödet werden und keinen Haarwachstum mehr initiieren können. Die Idee dahinter ist, dass die Wurzeln nicht entfernt, sondern lediglich lahmgelegt werden. Denn eine lahmgelegte Wurzel kann weiterhin bestehen, ist jedoch unfähig, Haare sprießen zu lassen. Beim Waxing oder Epilieren hingegen werden die Wurzeln mit herausgerissen (was zwar das Haarwachstum stoppt), da aber der Körper neue Wurzeln produzieren kann, werden recht schnell wieder neue Haare sprießen. 

Im Vergleich zum Waxing oder Epilieren bietet die Anwendung mit einem IPL Gerät folgende Unterschiede:

  • Mehrmalige Anwendung nötig, dafür langfristig frei von Haaren
  • Keine Schmerzen
  • Kurze Anwendungen

Die mehrmalige Anwendung ist deswegen nötig, weil nicht sofort alle Wurzeln von den Lichtimpulsen getroffen und ausreichend verödet werden. Sie müssen daher nach jeder Benutzung ein paar Tage warten, um zu sehen, ob und wo noch Haare sprießen.

Philips Lumea Test: Das Produkt im Detail

Wie bereits erwähnt, umfasst die Philips Haarentferner Lumea Familie drei Geräte. Konkret handelt es sich um folgende:

Lumea Essential (Einsteigergerät)
Dieses ist das günstigste und gleichzeitig kleinste Gerät. Es ist kompakt und mit 250.000 Lichtimpulsen ausgestattet. Im Set befindet sich ein Aufsatz, während es für die Hauttöne I-IV (sehr hell bis bräunlich oder olivfarben) verwendbar ist. Etwas unpraktisch ist, dass Sie das Gerät nur mit dem Kabel anwenden können. 5 Lichtintensitätsstufen und ein Sensor für die Hautton-Erkennung machen Ihnen die Anwendung leicht, ohne dass Sie die Kontrolle verlieren.
Lumea Advanced (Fortgeschrittenengerät)
Der erste Unterschied zum Essential ist, dass Sie zwei Aufsätze bekommen. Ansonsten ist auch der Advanced mit 5 Intensitätsstufen und einem Hautsensor ausgestattet. Weiterhin soll er etwas effektiver arbeiten. So gibt Philips an, dass bereits nach 3 Anwendungen bis 85% der Haare entfernt werden.
Lumea Prestige (Profigerät)
Die Effizienz wurde hier noch einmal um 7% erhöht. So soll der Prestige bis zu 92% der Haare nach drei Anwendungen entfernt haben und das, obwohl sich die Anwendungsdauer pro Körperteil um knapp die Hälfte reduziert hat. Lichtfilter für empfindliche Körperzonen und 4 Aufsätze komplettieren das Set, lassen jedoch auch den Preis in die Höhe steigen. Sehr praktisch ist bei diesem Modell, dass Sie es kabellos benutzen können.

Um Ihnen eine aussagekräftige Einschätzung der drei Geräte geben zu können, haben wir die technischen Daten, sowie vor allem Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte zur Hand genommen.

Standardfunktion

Während sich die Lumeageräte etwas in Preis, Effizienz und Lieferumfang unterscheiden, ist die Anwendungsweise, sowie die grundlegende Technologie ziemlich gleich. Alle sind mit 250.000 Lichtimpulsen ausgestattet, wodurch in etwa die Lebenszeit der Geräte festlegt wird. Sobald die Impulse aufgebraucht sind, ist das Gerät für die Tonne. Um diesen Umstand brauchen Sie sich jedoch keine Sorgen machen, denn eine Ganzkörperbehandlung verbraucht ungefähr 1000 Impulse. Sie können sich grob ausrechnen, wie viele Jahre das Gerät insofern haltbar sein wird.

Die Zeit pro Anwendung beschränkt sich dank der Slide & Flash Funktion auf ein Minimum. Sie können mit dem Gerät stets in Bewegung bleiben, während es in einer extrem schnellen Abfolge die Lichtimpulse aussendet. Es kommt lediglich auf die richtige Geschwindigkeit an.

Ergonomie und Design

Das Lumea essential ist im Vergleich zu den anderen Modellen besonders platzsparend und super leicht in jede Tasche unterzubringen. Aus ergonomischer Sicht liegt es zwar sehr gut in der Hand, leider wird die Einfachheit der Benutzung etwas durch die notwendige Kabelverbindung gestört.

Sowohl der Advanced, wie auch der Prestige bestechen hingegen durch eine enorme Handlichkeit aufgrund des festen Griffs. Ähnlich wie eine „Pistole“ halten Sie das Modell am Hanfstück, während der Kopf im rechten Winkel zum Griff die Lichtimpulse abfeuert. Beim Advanced haben Sie jedoch weiterhin das Manko, dass es ausschließlich mit dem Kabel betrieben werden kann.

Zubehör

Die verschiedenen Aufsätze, deren Anzahl je nach Lumea Modell ändert, sehen ein unterschiedliches Einsatzgebiet vor. Prinzipiell ist jeder Aufsatz für den ganzen Körper geeignet, jedoch wird die Anwendung durch einen größeren (oder kleineren) Aufsatz, sowie durch spezielle Filter vereinfacht. Insbesondere für das Gesicht sollten Sie stets mit einem UV-Filter und einem Präzisionsaufsatz arbeiten.

Der Prestige liefert insgesamt vier Aufsätze für Achseln, Bikinizone und Gesicht und Beine, während der Advanced zwei (Gesicht, Körper) enthält. Der Essential ist lediglich mit einem Universalaufsatz ausgestattet, der besser nicht im Gesicht angewendet werden sollte.

Philips Lumea Erfahrung

Die Erfahrungen rund um die Philips Laser Haarentfernung lassen unglücklicherweise keine 1zu1-Übertragung auf Sie persönlich zu. Zwar ist die Kundenbewertung tendenziell positiv (Gesamtbewertung meistens 3,5-4 Sterne von 5 möglichen Sternen), allerdings tummeln sich unter haufenweise positiven Berichten, auch einige sehr negative. Während nämlich die einen Kunden super zurechtkommen und nach 8 Wochen einen spürbar und signifikant schwächeren Haarwachstum haben, scheint das Philips Lumea Gerät bei den anderen Kunden kaum bis gar nicht anzuschlagen.

Es zeichnet sich ab, dass der Haut-Haar-Kontrast ein ausschlaggebender Faktor ist. So ist ein IPL Gerät sowohl für leicht hellere, wie auch für braune und schwarze Haare geeignet, jedoch nicht für weiße, graue und hellblonde Haare. Abgesehen davon ist die Benutzung bei einer dunklen Haut von Vorneherein nicht empfehlenswert, weil es zu Hautirritationen kommen kann.

Die besten Ergebnisse liefert ein IPL Gerät von Philips dann, wenn die Hautfarbe recht hell und die Haarfarbe recht dunkel ist. Je stärker dieser Kontrast, desto gezielter können die Lichtimpulse auf die Haarwurzel einwirken.

Sofern der Kontrast stimmt, sind die Kunden auf jeden Fall mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden. Die Anwendung ist zwar in gewisser Weise lästig und erfordert Konzentration, dafür haben Sie im Optimalfall jedoch nach 8-12 Wochen kaum bis gar keinen Haarwuchs mehr.

Preis-Leistungsverhältnis: Lohnt sich der Philips Lumea wirklich?

Setzt man den Philips Lumea mit alternativen Haarentfernungsmethoden (Waxing, professionelle und dauerhafte Haarentfernung, Rasieren) ins Verhältnis, so ist der Kosten-Nutzen-Effekt extrem groß. Die Erstanschaffungskosten für ein Lumea Gerät sind zwar hoch, allerdings haben Sie damit ein Werkzeug, dass Sie in wenigen Wochen/Monaten völlig haarfrei macht und welches Sie anschließend immer mal wieder zum Nachbessern verwenden können, sofern sich wieder ein paar Haarwurzeln von der Verödung befreien sollten.

Die vorhandene Anzahl an Lichtimpulsen reicht dicke für mehrere Personen bzw. über Jahre. Wenn Sie gute Voraussetzungen haben (starker Haut-Haar-Kontrast) und Sie den gesamten Körper bearbeiten wollen, empfehlen wir Ihnen durchaus, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und den Lumea Advanced oder Prestige zu kaufen – insbesondere auch dann, wenn Sie im Gesicht Haare entfernen wollen.

Sollten Sie hingegen in erster Linie die Beine und die Achseln enthaaren, reicht der Lumea Essential vollkommen aus.

Der Philips Lumea Prestige im Kurzportrait
Während die Lumea Reihe mehrere Geräte und insgesamt drei Grundmodelle beinhaltet, stellt der Lumea Prestige die effizienteste und kompletteste Lösung dar. Dies bedeutet allerdings auch, dass es das teuerste Gerät ist. Es ist ausgestattet mit vier Aufsätzen für alle Körperbereiche (auch Gesicht) und kann kabellos betrieben werden. Mit insgesamt 250.000 Lichtimpulsen hält es eine halbe Ewigkeit. Doch nicht jeder Kunde ist immer zufrieden…

Philips Lumea Test: Fazit

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Haarentfernungsgerät Test einen guten Überblick über die Philips Lumea IPL Reihe bieten konnten. Insgesamt zählen sie zu den qualitativsten IPL Geräten auf den Markt – so viel steht fest. Ihr individuelles Ergebnis hängt jedoch stark von Ihrem Haut-Haar-Kontrast ab. Welches der drei Lumea Geräte es für Sie sein soll, ergibt sich in erster Linie aus Ihrem bevorzugten Einsatzgebiet am Körper. Um die Haare auf dem Kopf zu entfernen, empfehlen wir Ihnen einen Haarschneider aus unserem Test. 

Letzte Update: 2023-12-03 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leave a Comment