Neben all den intelligent durchdachten System- und Elektrorasierern ist der Rasierhobel seit geraumer Zeit in den Hintergrund gerückt. Zu Unrecht wie wir finden! Denn mit ihm lässt sich nach wie vor eine lupenreine Rasur realisieren.
Falls Sie sich glattrasieren oder an gewissen Stellen genaue Konturen ziehen müssen, sollten Sie sich mit dem Hobel Rasierer auf jeden Fall genauer auseinandersetzen. Denn neben einer sicheren Handhabung bringt er auch einen gewissen Charme mit sich.
In diesem Hobel Test liefern wir Ihnen nicht nur die qualitativsten Modelle, sondern geben Ihnen auch eine Übersicht über die verschiedenen Barthobel Typen.
Empfehlungen im Überblick
Qualitätssieger
Edel und flexibel
Der Merkur Hobel ist natürlich sehr teuer, aber dafür sehr flexibel. Mit einer Klingenfeineinstellung können Sie aus 6 Stufen wählen, die den Abstand zwischen Kamm und Klinge darstellt. Ideal für Fortgeschrittene mit dichtem Bartwuchs, die gerne einen Hobel fürs Leben haben möchten.
Kaufempfehlung
Ideal für den Durchschnittsbart
Preisliches Mittelfeld, dennoch hohe Qualität. Es handelt sich um einen klassischen Rasierhobel mit einem geschlossenen Kamm. Insgesamt ist es der perfekte Hobel für Beginner und für Männer mit einem „Durchschnittsbart“. Mit dichten Bärten wird es Probleme geben.
Preissieger
Preiswerter Blickfang
Hier bestechen gleich zwei Eigenschaften: Ein guter Preis und eine auffällige Optik mit Holzgriff. Dadurch verstärkt sich auch der Gripp. Zusätzlich sind eine Nagelschere und 10 Klingen dabei. Allerdings nicht für dichte Bärte geeignet.
Hier unser Video zu unseren Empfehlungen:
Unsere Expertise
Auf unserem Rasierer- und Bartportal haben wir schon einige Elektrorasierer und Barttrimmer untersucht und getestet. Da sich aber auch sehr viele Männer zu einer manuellen Rasur berufen fühlen, wollen wir heute unsere Ratgeberreihe um den Rasierhobel erweitern. Wir führen außerdem das Portal www.3-tage-bart-rasierer.de und den YouTube Kanal „Männerbart“, auf dem Sie jede Menge Tutorials und visuelle Rasierertest bekommen.
Was ist ein Rasierhobel und warum kann er für Sie genau das Richtige sein?
Der Rasierhobel hat seinen Ursprung Anfang des 20.000 Jahrhundert und war das erste Rasierinstrument, das zugleich eine sehr gründliche Glattrasur und eine enorme Sicherheit gewährleisten konnte. Der Erfinder dieses Apparates heißt: King Kamp Gillette.
Weil der Rasierhobel so sicher ist, wird er auch Sicherheitsrasierer genannt. Trotzdem musste er später den Systemrasierern platzmachen, sodass der Hobel nicht mehr zu den beliebtesten Rasierinstrumenten gehört. Warum aber einige Männer an diesem Traditionsstück hängen und immer mehr zur fast schon altertümlichen Art des Rasierens wechseln, werden Sie gleich erfahren.
Der Rasierhobel ist von der Konstruktion her sehr nahe an dem handelsüblichen Systemrasierer (Griff + Rasierkopf). Während diese jedoch mit innovativen 3fach- oder 5fach-Klingen inklusive Sicherheitsstreifen für besseres Gleiten über die Haut ausgestattet sind, arbeitet der Rasierhobel mit einer einzigen traditionellen Rasierklinge, die Sie in den Rasierkopf (zwischen den sogenannten Kopfunterteil und Kopfoberteil) einsetzen. Die Klinge ragt auf diese Weise exakt 1 mm hervor, wodurch das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert wird.
Stellen Sie sich vor, dass Sie so glatt und akribisch wie mit einem Rasiermesser arbeiten können, dazu aber eine höhere Sicherheit genießen. Zudem ist der Charme dieses Bartgadgets unverwechselbar.
Rasierhobel Empfehlung: Unsere TOP 3 Rasierhobel im Detail
Wir zeigen Ihnen nun, welche drei Rasierhobel es bei uns aufs Treppchen geschafft haben. Wir haben uns darauf konzentriert, jeweils ein Modell für jede Preisklasse zu betrachten. Die folgenden Rasierhobel sind also die jeweils besten für einen schmalen, mittleren oder prallgefüllten Geldbeutel.
Mühle klassischer Rasierhobel
Ideal für den Durchschnittsbart
Bei unserer Kaufempfehlung handelt es sich um einen Rasierhobel mit geschlossenem Kamm, wodurch der Sicherheitsfaktor zusätzlich verstärkt wird. Zum Vergleich: Ein offener Kamm ist nur dann nötig, wenn Ihr Bartwuchs enorm dicht ist.
Uns hat der Mühle Barthobel durch das schlichte, aber dennoch stabile und starke Chrom-Design überzeugt. Der Preis ist mittelmäßig, dennoch lässt das Modell auf viel Qualität und ein Hauch Luxus hinweisen. Eine leichte Wölbung im Klingenkopf (Torsionsrasierer) erlaubt der Klinge noch schärfer zu arbeiten.
Insgesamt ist der Mühle Rasierhobel das ideale Modell für einen durchschnittlichen Bartwuchs. Vorsicht gilt jedoch bei dem Griff. Die Ergonomie kann etwas nervig sein, weil der Griff gerne mal aus der Hand rutscht. Lassen Sie Ihre Hand dementsprechend schaumfrei.
Hinweis: Ersatzklingen gibt es im 100er Pack für sehr günstiges Geld.
Vorteile
Nachteile
Merkur Rasierer Hobel Futur
edel und flexibel
Unser Rasierhobel Testsieger wirkt durch das matte Silberdesign äußerst kräftig und gleichzeitig schlicht, weil sich die Farbe von oben bis unten durchzieht. Es handelt sich außerdem um einen Rasierhobel mit Klingenfeineinstellung. Sie können also manuell einstellen, wie weit der Abstand zwischen Kopfoberteil und Kamm sein soll (zwischendrin befindet sich die Klinge). Bei einem größeren Abstand hat die Klinge mehr Spielraum, bei einem kleineren Abstand ist der Sicherheitsfaktor größer. Sie können zwischen den Einstellungsmodi 1 und 6 wählen. Der Kamm ist übrigens geschlossen, wodurch Sie mehr Sicherheit genießen.
Das Einlegen der Klinge erfolgt über die Abnahme des Oberkopfteils. Das geht laut Kundenbewertungen ziemlich einfach und schnell.
Einzig und allein die Klinge selbst, die mitgeliefert wird, entspricht keinen hohen Qualitätsansprüchen. Wir empfehlen Ihnen, so wie auch einige Kunden, die Klingen von der Marke The Goodfellas‘ smile zu verwenden. Diese finden sie hier.
Die Grifflänge liefert mit 9 cm einen echten Komfort bei der Benutzung.
Insgesamt können wir den Merkur Rasierhobel jedem fortgeschrittenen Anwender empfehlen. Für Anfänger gibt es jedoch günstigere und etwas einfachere Modelle, wie etwa unsere Kaufempfehlung.
Vorteile
Nachteile
Kungfuren Rasierhobel
preiswerter Blickfang
Bei unserem Preissieger handelt es sich im Grunde um ein Rasierhobel Set inklusive einer Nagelschere und 10 Klingen. Der Kamm ist auch hier geschlossen und wie bei jedem Rasierhobel zweiseitig. Mit 11 cm ist es ein sehr langer Hobel, womit er wiederum viel Komfort mit sich bringt.
Eine ganz spezielle Eigenschaft hat der Griff. Dieser besteht nämlich aus Holz, was zum einen die Optik enorm aufwertet und gleichzeitig für einen sehr guten Gripp sorgt, selbst, wenn die Hand nass oder schaumig ist.
Kunden berichten zudem, dass der Klingenwechsel sehr einfach vonstattengeht. Insgesamt ist der Hobel aber sehr schlicht gestaltet und ist besonders für Anfänger ein ideales Produkt. Viel Flexibilität für dichte Bärte oder bei schwierigen Konturen bietet das Modell aber nicht.
Vorteile
Nachteile
Rasierhobel Test: Verschiedene Typen + weitere Produktempfehlungen
Unserer Qualitätssieger war bereits von Merkur und ebenfalls mit Klingenfeineinstellung. Ein noch hochwertigeres (aber auch viel teureres Modell) ist der Merkur Future. Dieser ist mit einem Duoclip versehen, wodurch der Klingenwechsel denkbar einfach ist.
Die Feineinstellung erfolgt über eine Drehbetätigung des Griffes und Sie haben insgesamt 6 Stufen, die die Größe des Spaltes bestimmen. Die Grifflänge beträgt komfortable 9,5 cm.
Insgesamt ist dieses Modell für erfahrene Benutzer geeignet, da es erstens sehr teuer ist und zweitens recht viel Übung erfordert. Zudem lässt der Hersteller auch hier eine Idee für mehr Gripp bei nassen Händen vermissen.
Vorteile
Nachteile
Wir können Ihnen in dieser Kategorie den Edwin Jagger Rasierhobel empfehlen. Die Optik ist in einem schlichten Edelstahllook. Zudem haben Sie die Wahl aus sechs weiteren Designs und drei verschiedenen Längen. Mit dabei sind ein Etui und 5 Derby Rasierklingen.
Kunden bewerten das Modell insgesamt sehr positiv. Der Gripp, die Rasurergebnisse und die Anwendung rund um den Klingenwechsel sind einfach. Allerdings haben sich bereits mehrere darüber beschwert, dass das Gewinde zwischen Griff und Rasierkopf sehr fragil ist. So passierte es mehrmals, dass es bricht, wodurch der Hobel natürlich unbrauchbar wird.
Auf der anderen Seite ist das Modell recht günstig und damit ein „Rasierhobel Anfänger“.
Vorteile
Nachteile
Rasierhobel geschlossener Kamm und Rasierhobel offener Kamm
Ob der Rasierhobel offen oder geschlossen sein soll, hängt davon ab, wie dicht der Bartwuchs ist. Beim offenen Kamm haben Sie eine größere Öffnung zwischen dem Kamm und der Klingenschneide und eine kammähnliche Verzahnung an der Stelle, wo die Klinge aufliegt. Dadurch lassen sich längere und widerspenstige Haare besser erfassen. Demzufolge ist der offene Kamm für Männer mit sehr starkem Bartwuchs geeignet. Doch Vorsicht: Hierbei hat die Klinge etwas mehr Platz, wodurch ein höheres Risiko für Schnitte besteht.
Beim Rasierhobel mit geschlossenem Kamm ist dieser Kamm eigentlich gar nicht mehr vorhanden, sondern lediglich ein durchgehender Bügel. Dadurch wird der Spalt kleiner und der Klinge wird etwas an Arbeitsraum genommen. Männer mit weniger dichtem Bartwuchs sind mit einem geschlossenem Kamm gut beraten und profitieren von der höheren Sicherheit.
All unsere TOP 3 Modelle sind Hobel mit geschlossenem Kamm. Daher stellen wir Ihnen an dieser Stelle die Alternative mit einem offenen Kamm vor.
Vorteile
Nachteile
Man sagt auch, dass der Torsionshobel das Rasieren von permanenten Unebenheiten im Gesicht erleichtert; etwa bei Grübchen, Falten und Narben. Bei hervorstehenden Unebenheiten wie Muttermale oder Pickel kann der Torsionshobel aber umso heikler sein.
Ein sehr hochwertiger Torsionshobel ist der 37C von Merkur. Preislich spielt er bereits in der oberen Liga, dennoch würde er nicht den Budgetrahmen sprengen, vor allem, da es sich wohl um eine Anschaffung fürs Leben handeln würde – immerhin sind Torsionshobel eher für Erfahrene geeignet.
Die Grifflänge ist mit 6,5 cm recht kurz und der Verschluss erfolgt über einen Schraubmechanismus. Zudem ist das Material verchromt. Kunden berichten, dass der Torsionsrasierer ideal für dicke Barthaare ist. Es gibt kein Ziehen und insgesamt fühlt sich der Kontakt zur Haut sehr sicher an.
Vorteile
Nachteile
Fazit
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ratgeber alle wichtigen Informationen zum Kauf eines Rasierhobels zur Verfügung stellen konnte. Sparen Sie nicht an der Qualität, da das Rasieren mit Rasierhobel einige Risiken birgt. Es kommt auf optimale Stabilität und ein bisschen Übung an.
In unserem „Test Rasierhobel“ erhalten Sie bereits eine anspruchsvolle Auswahl, bei der Sie stets alles richtig machen.
FAQ
Zum Schluss haben wir für Sie noch einige häufige Fragen rund um den Rasierhobel zusammengetragen und beantwortet.
Letzte Update: 2023-12-03 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API