Entgegen den Prognosen der Stylisten liegt der Vollbart immer noch im Trend. Er gilt als Ausdruck der Männlichkeit und ist daher immer noch in. Allerdings dauert es lange, bis ein Bart ordentlich lang und dicht ist und damit auch gut aussieht. Vor allem die Übergangszeit ist sehr schwierig.
Wie dicht ein Bart ist, ist von den Genen abhängig, aber auch von der Pflege und von verschiedenen weiteren Faktoren. Während manche Männer einen sehr dichten und schnell wachsenden Bart besitzen, gibt es andere, die viele harte Monate darum kämpfen, um ebenfalls einen Vollbart zu besitzen. An dem Erbgut lässt sich nichts verändern, allerdings gibt es einige Tipps, die dazu führen, dass ein Vollbart schneller und dichter wächst. Wenn Sie sich einen Bart richtig wachsen lassen möchten, sollten Sie daher den folgenden Ratgeber lesen.
Darum möchten sich viele Männer einen Vollbart wachsen lassen
Ein gepflegter Vollbart ist der Inbegriff der Männlichkeit. Der Vollbart liegt im Trend und es gibt verschiedene Styling-Möglichkeiten und Bartfrisuren. Es gibt trendige Styles und klassische Bartformen. Der Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt:
- 5 Tage Bart
- Vollbart
- Kinnbart
- Schnurrbart
Egal welchen Bartstyle und welche Vollbart Formen Sie bevorzugen, für alle Bart-Formen gilt: ein guter Bart muss gepflegt werden und bedarf demnach entsprechende Zuwendung. Wie lang es dauert, bis ein Bart zu einem Vollbart wächst, ist unterschiedlich. Während manche Männer dafür nur 4-6 Wochen benötigen, gibt es wieder andere, bei denen dauert es deutlich länger.
Wie schnell wachsen Barthaare nun genau? Der Bartwuchs hängt von individuellen Faktoren ab, wie dem Erbgut, aber auch von der eigenen Ernährung. Ein Bart wächst genauso schnell oder langsam wie die Kopfhaare: pro Tag sind es 0,35 mm bis 0,4 mm. Rein rechnerisch bedeutet das, dass ein Bart mit 5 cm Länge 125 Tage benötigt. In einem Jahr wächst ein Bart somit 15 cm.
Vor allem die Übergangszeit ist beim Vollbart wachsen lassen schwierig
Wenn Sie noch gar keinen Bart hatten, dauert es dementsprechend, bis Sie einen Vollbart besitzen und der Bart gut ausschaut. Übrigens ist ein dichter Bart auch vom Alter abhängig. Denn je älter Sie sind, desto dichter wächst der Bart. Wenn die Gesichtsbehaarung noch nicht so dicht ist und nicht schnell sprießt, gibt es einige Tricks, die auch einen kürzeren Bart gut ausschauen lassen.
Bringen Sie in der Anfangszeit den Bart auf eine einheitliche Länge. Dies wirkt auch dann gut, wenn der Bartwuchs noch nicht zu dicht ist. Daher ist ein Bartschneider auch ein Hilfsmittel, das auch dann erforderlich ist, wenn Sie sich einen Vollbart wachsen lassen möchten. Etwa alle 2-3 Tage sollten Sie den Bart auf eine gleichmäßige Länge trimmen, damit ein gutes Ergebnis sichtbar ist. Ist dann auch die Bartdichte zufriedenstellend, sollten Sie den Bart wachsen lassen. Doch auch in der Zwischenzeit sollten Sie immer wieder den Bart schneiden, damit er gleichmäßig aussieht.
Tipp: Schauen Sie in unseren Barttrimmer Test und entscheiden Sie sich für den Trimmer, der am besten Ihre Ansprüche erfüllt.
2 Tipps: Bart schneller wachsen lassen
1. Testosteronwerte natürlich erhöhen
Je mehr Testosteron ein Körper besitzt, desto besser ist auch der Bartwuchs. Die Testosteronwerte steigen, wenn Sie viel Sport und Krafttraining treiben. Gleichzeitig wird dadurch auch die Blutzirkulation angeregt. Vitamin D ist ebenfalls sehr wichtig, damit sich Testosteron bildet. Wer daher viel an der frischen Luft ist, tut etwas dafür, dass sich das körpereigene Hormon bildet.
2. Nährstoffe und Vitamine verbessern den Bartwuchs
Vitamine und Nährstoffe verbessern ebenfalls den Bartwuchs. Wer einen gesunden Organismus besitzt, bei dem wächst auch der Bart besser. Hautärzte empfehlen, Biotin zu sich zu nehmen, 2,5 mg pro Tag sollten es sein. Biotin ist auch als Vitamin H oder B7 bekannt und spielt im Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Es beeinflusst die Gesundheit der Haut, den Nägeln und dem Haar und fördert damit auch den Bartwuchs. Weitere wichtige Vitamine und Nährstoffe, die einen positiven Einfluss auf den Bartwuchs haben, sind:
- Beta Carotin
- Vitamin B1
- Vitamin B6
- Vitamin B12
- Vitamin D
- Vitamin E
- Leinsamen
- Folsäure
- Zink
Wunder dürfen Sie natürlich nicht erwarten, die oben genannten Vitamine und Nährstoffe dienen lediglich als Ergänzung zu r normalen Ernährung. Auch eiweißhaltige Nahrungsmittel, wie beispielsweise Milchprodukte, Nüsse, Öle, Avocados, Eier und Fleisch, sind ratsam.
Vollbart trimmen und pflegen: so klappt‘s
Wer seinen Vollbart wachsen lassen möchte, muss den Vollbart schneiden und ihn regelmäßig trimmen. Damit ist nicht das komplette Abrasieren gemeint, sondern das Kürzen und Pflegen, damit der Vollbart optisch gut wirkt. Am einfachsten gestaltet sich das Trimmen mit einem elektrischen Bartschneider, der einen entsprechenden Aufsatz besitzt. Wer bereits einen langen Vollbart besitzt, kann ihn natürlich auch mit einer speziellen Bartschere kürzen und in Form halten.
Wenn Sie Ihren Bart nicht regelmäßig trimmen, werden Sie feststellen, dass der Bart sich nach unten hin verjüngt und immer dünner und spitzer wird. Daher ist es wichtig, dass eine regelmäßige Pflege stattfindet. Dazu gehört auch, den Oberlippenbart regelmäßig zu kürzen, denn ansonsten wächst er in den Mund. Sehr wichtig ist es ebenfalls, die Konturen an der Wange und am Hals in Form zu halten. Auch hierfür eignet sich ein elektrischer Barttrimmer oder ein Nassrasierer.
Pflege: Vollbart bürsten und ölen
Ein Vollbart muss mindestens einmal am Tag gebürstet werden. Denn dabei wird der Bart entwirrt und sieht wieder ordentlich aus. Außerdem werden beim Bürsten Schmutzpartikel, Essensreste, abgestorbene Barthaare und Schuppen entfernt. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Bürsten die Haarfollikel stimuliert werden und damit ein starker und gesunder Bartwuchs erfolgt. Besonders bewährt haben sich Bürsten aus Wildschweinborsten. Denn diese entwirren auch störrische Barthaare gut, ohne dabei Schäden an der Haarstruktur zu hinterlassen oder die Haut zu zerkratzen.
Bartöl ist nicht nur ein wichtiges Styling Produkt, sondern es hilft auch dabei, den Bart zu schützen, damit die Haare nicht austrocknen. Inzwischen gibt es ein riesiges Angebot an unterschiedlichen Bartölen und sogar ganzen Pflegesets. Wichtig ist, dass Sie bei der Wahl auf die Inhaltsstoffe achten. In der Regel besteht ein Bartöl aus einer Mischung verschiedener Öle – künstliche Konservierungsstoffe sollten möglichst nicht enthalten sein. Außerdem werden die Öle in unterschiedlichen Flaschen angeboten. Bewährt haben sich Pipettenflaschen und Pumpöle. Bartöl sorgt demnach nicht nur dafür, dass Ihr Bart gepflegt aussieht, sondern es versorgt den Bart mit Nährstoffen, Feuchtigkeit und verleiht ihm ganz nebenbei auch noch einen angenehmen Duft.