Braun stellt für viele das Nonplusultra in Sachen Elektrorasierer dar. Die Qualität ist herausragend und die Technologien sind spannend. Bei den Barttrimmern hat sich der Hersteller bis dato jedoch etwas bedeckter gehalten und nur wenige interessante Modelle auf dem Markt gebracht.
Das soll sich mit dem BT7240 nun ändern. Wir haben den Marktneuling getestet und zeigen Ihnen, was er drauf hat.
Natürlich zählt das Gerät preislich zu den etwas teureren Modellen. Ob sich die Investition für jeden Bartträger lohnt, werden wir im Laufe des Tests klären.
Die wichtigsten Faktoren für einen Barttrimmer
In diesem kurzen Infoteil möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften eines Barttrimmers zur Verfügung stellen. Auf diese Faktoren sollten Sie beim Kauf unbedingt achten, um nicht das falsche Modell zu bestellen.
Maximale Längeneinstellung
Bis zu welcher Länge Ihr Trimmer trimmen soll, hängt von Ihrer Bartlänge ab. Männer mit längeren Bärten sollten auf jeden Fall ein Modell mit bis zu 20 mm aussuchen, während „kurzbärtige“ Männer mit 10-12 mm durchaus zufrieden werden können. Unser Testobjekt liefert übrigens 20 mm.
Abstand zwischen den Längeneinstellungen
Manche Modelle sind mit unregelmäßigen Abständen (z.B. 1 mm, 2mm, 3mm, 5mm, 7mm) ausgestattet, andere Modelle mit einem gleichmäßigen 1-mm-Abstand. Das derzeitige Nonplusultra stellt ein 0,5-mm-Abstand dar, welcher eine enorm präzise Vorgehensweise gewährleistet. Der Braun BT7240 zählt zu diesen „Präzisions-Barttrimmern“ und weist insgesamt 39 Längeneinstellungen auf.
Selbstschärfende Klingen
Es ist durchaus sinnvoll, ein Modell mit selbstschärfenden Klingen zu kaufen. Dadurch ersparen Sie sich nämlich Folgekosten, die durch den Scherkopfaustausch entstehen.
Weitere Faktoren
Weiterhin spielen auch Akkuleistung, Handhabung und Design eine Rolle. Hier sollten Sie aber die spezifischen Produktdetails genauer betrachten und gegebenenfalls auf Tests, Kundenrezensionen und Ihren eigenen Geschmack zurückgreifen. Wichtig für einen guten Trimmer ist in erster Linie nämlich nur, dass die Trimmleistung und die Längeneinstellungen stimmen.
Unser Testvideo über den Braun BT7240
Passend zur Neuerscheinung des BT7240 haben wir ein Testvideo gedreht. Falls Sie sich das Gerät einmal genauer betrachten wollen, laden Sie herzlich ein, sich unser Video anzuschauen.
Natürlich zählt das Gerät preislich zu den etwas teureren Modellen. Ob sich die Investition für jeden Bartträger lohnt, werden wir im Laufe des Tests klären.
Braun BT7240 Test: die technischen Details im Überblick
In diesem Abschnitt wollen wir die wichtigsten technischen Details rund um den BT7240 zusammentragen, um anschließend noch einmal gezielt auf die Leistung in der Praxis einzugehen.
Flexibilität, Längeneinstellungen und Equipment
Dank der 39 integrierten Längeneinstellungen bei einer Spannweite zwischen 0,5 mm und 20 mm genießen Sie als Bartträger definitiv den größten Spielraum. Längere Bärte, die über 20 mm hinaus gehen, werden mit einem Elektrobarttrimmer ohnehin kaum noch ebenmäßig gestutzt und bedürfen daher bereits die Behandlung mit Schere und Kamm. Positiv ist natürlich, dass Sie in 0,5-mm-Abständen vorgehen und dadurch enorm präzise arbeiten können. Ganz besonders bei Übergängen kommt diese Eigenschaft zu Tragen.
Weiterhin befinden sich im Lieferumfang zwei Präzisionsaufsätze, wovon einer für das Trimmen und einer für die Glattrasur bestimmt ist. Beide Aufsätze sind schmaler geschnitten und eignen sich für Männer, die rund um ihre Konturen möglichst sauber rasieren wollen. Zwei Kammausätze (1-10 mm und 11-20 mm) komplettieren das Equipment für den Trimmer.
Der Gillette Fusion 5 als Zusatz
Die Präzisionstrimmer und die Kammaufsätze sind aber nicht alles, was das komplette Set zu bieten hat. Procter & Gamble (sowohl Besitzer von Gillette, als auch von Braun) hat sich nämlich einen echten Geschäftscoup einfallen lassen und den Gillette Fusion 5 Nassrasierer in den Lieferumfang eingebunden. In Anbetracht dessen, dass viele Bartträger ohnehin einen Nassrasierer benötigen, um zum Beispiel die obere Wangenpartie oder den Halsbereich auszurasieren, ist das aus Kundensicht auf jeden Fall ein Mehrwert.
Unter den Nassrasierern ist der Gillette Fusion 5 bis dato eines der besten und beliebtesten Modelle auf dem Markt. Ausgestattet mit einer Flex-Ball-Technologie, also mit einem Kugellager-Mechanismus, liegt der Scherkopf vollflexibel auf dem Griff und gewährleistet eine angenehme Dynamik. Währenddessen sind die Klingen mit 5 Scherelementen, einem Gelstreifen und mit Schutzbügel ausgestattet.
Akkuleistung
Es wurde ein moderne Lithium-Ionen Akku eingebaut, mit welchem Sie geschlagene 100 Minuten trimmen können – das ist stark. Für die Vollladung benötigt der Akku lediglich marktübliche 60 Minuten und im Falle des Falls reicht eine 5-Minuten-Ladung vollkommen für eine Anwendung aus.
AutoSense-Technologie
Hierbei handelt es sich um einen Bartdichte-Sensor, der pro Sekunde 13 mal die individuelle Bartbeschaffenheit abließt und dementsprechend die Motorleistung anpasst.
Unterm Strich ist es also eine interessante Technologie, die jedoch nur für Männer mit dichten Bärten wirklich zu Tragen kommt. Zudem kommt, dass Sie ohnehin immer die gleiche Leistungsstufe erfahren werden. Schließlich verändert sich Ihre Bartbeschaffenheit nicht alle paar Tage…
Design
Mit den Farben Grau und Schwarz hat Braun mit Sicherheit kein künstlerisches Meisterwerk zustande gebracht. Dafür aber zeichnet sich der Barttrimmer über einen schlicht-eleganten und maskulinen Stil aus. Weil das Gerät zudem recht klein und leicht ist, darf es zurecht als minimalistisches und funktionsorientiertes Gerät bezeichnet werden.
Damit der BT7240 auch im Badezimmer eine gute Figur abgibt, ist nicht nur ein Ladekabel, sondern auch eine Ladestation im Lieferumfang enthalten, in welche Sie das Gerät aufrecht hineinstellen können.
Der BT7240 in der Praxis: wir haben das Modell getestet
Soweit so gut. Auf dem Papier macht der BT7240 einen ziemlich starken Eindruck. Es bleiben kaum Wünsche offen, wenn man sich die Längeneinstellungen, die Akkuleistung und den Lieferumfang anschaut. Doch wie sieht es mit den wichtigsten Fragen aus: Wie gut trimmt der Barttrimmer? Und wie angenehm ist er in der Handhabung?
Dazu haben wir das Gerät an unseren eigenen Bärten getestet und geben hier unsere Einschätzung ab.
Trimmleistung
An dieser Stelle wollen wir nicht lange um den heißen Brei herumreden: Die Trimmleistung ist gut! Etwas eigenartig war nur das Gefühl beim Trimmen selbst, da der Motor ziemlich leise läuft und einem das Gefühl gibt, nicht richtig Power freizusetzen. Das scheint jedoch ein Trugschluss zu sein, denn unterm Strich war das Endergebnis immer zufriedenstellend. Eventuell hat hier die AutoSense Technologie ihren Teil dazu beigetragen, welche die Motorleistung etwas nach unten reguliert, sobald der Bart nicht besonders dicht ist.
Verantwortlich für diese saubere Trimmleistung sind die wohl „noch besseren Klingen“. Wir wissen zwar nicht, warum die Klingen laut Hersteller besser als bei vorherigen Modellen sind, wir können aber bestätigen, dass die Vollmetall-Klingen ihren Zweck sehr gut erfüllen. Gerade auch bei kürzeren Bärten arbeitet der Scherkopf extrem ebenmäßig und provoziert keinerlei Ziepen oder Ziehen.
Bei längeren Bärten – das müssen wir noch anmerken – ist es jedoch normal, dass es etwas mehr Zeit und Sorgfalt benötigt, um ein sauberes Endergebnis hinzubekommen.
Ergonomie und Handhabung
Wir haben bereits erwähnt, dass das Gewicht extrem leicht ist. Das macht sowohl beim Reisen, als auch beim Trimmen sehr viel Spaß. Aber auch die Handhabung lässt kaum Wünsche offen. So können Sie über ein leichtgängiges Drehrädchen und mit dem passenden Aufsatz die gewünschte Längeneinstellung einstellen. Dabei fällt auf, dass die Aufsätze sattelfest auf dem Scherkopf sitzen und super leicht anzubringen bzw. wieder zu entfernen sind. Hier macht sich der hohe Preis durchaus bemerkbar, da die Verarbeitung zweifelsohne extrem hochwertig ist.
Das Preis-Leistungsverhältnis (+ Alternativen)
Wir müssen an dieser Stelle natürlich zugeben, dass es durchaus günstigere Barttrimmer gibt. Was rechtfertigt also den hohen Preis des Braun BT7240? Nun, aus unserer Sicht sind die extrem gute Verarbeitung und die zufriedenstellende Trimmleistung definitiv ihr Geld wert. Hinzukommen die vielen Längeneinstellungen, die zwei Präzisionsaufsätze, mit welchen Bartträger ihre Konturen so präzise wie möglich ziehen können und die AutoSense Technologie. Unterm Strich stehen also viele Gründe, die für einen Kauf sprechen.
Dennoch wollen wir Ihnen ein paar Alternativen aufzeigen, die etwas preiswerter ausfallen und eine ähnliche Qualität aufweisen.
Fazit: Für wen lohnt sich der neue BT7240 von Braun?
Zunächst einmal sollte klargeworden sein, dass Sie mit dem BT7240 einen wirklich guten Trimmer erhalten. Die Leistung, die technischen Details und die Ergonomie sind die eines Spitzenprodukts würdig. Deswegen werden Sie mit dem Barttrimmer auch definitiv glücklich werden.
Auf der anderen Seite schadet es nicht, die Augen nach Alternativen offenzuhalten. Andere Produkt bieten eine ähnliche Qualität und ähnliche technische Details zu einem etwas günstigeren Preis. Ob Sie sich letztendlich für den BT7240 entscheiden wollen, hängt somit auch von Ihrem Gefühl und Ihrer Sympathie zur Marke Braun, sowie vom Design des Geräts ab.
Letzte Update: 2023-09-23 / Affiliate links / Bilder von der Amazon Product Advertising API